14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die Innenausstattung des Cuvillies-Theater mit ihren reichen Verzierungen ist eines der wenigen und eines der schönsten Beispiele für die Theater-Architektur des Rokoko. Außerdem lässt sich dort, im (vom praktischen Gesichtspunkt aus betrachtet eher ungut gestalteten) viereckigen Zuschauerraum, mit seinen ebenfalls übers Eck laufenden Balkonen und der im Zentrum der Rückwand befindlichen Königsloge sehr schön nachvollziehen, dass zur Zeit des Baus des Cuvillies-Theaters der Aspekt des gesellschaftlichen Ereignisses, des Sehens und Gesehen-Werdens, genausoviel oder gar mehr zählte als das Bühnenereignis; man kann hier beobachten, wie der Blick des Publikums durch die Architektur ausgerichtet wird, so dass jeweils die Königsloge gleichermassen im Blickfeld behalten werden kann wie die Bühne selbst. | Die Innenausstattung des Cuvillies-Theater mit ihren reichen Verzierungen ist eines der wenigen und eines der schönsten Beispiele für die Theater-Architektur des Rokoko. Außerdem lässt sich dort, im (vom praktischen Gesichtspunkt aus betrachtet eher ungut gestalteten) viereckigen Zuschauerraum, mit seinen ebenfalls übers Eck laufenden Balkonen und der im Zentrum der Rückwand befindlichen Königsloge sehr schön nachvollziehen, dass zur Zeit des Baus des Cuvillies-Theaters der Aspekt des gesellschaftlichen Ereignisses, des Sehens und Gesehen-Werdens, genausoviel oder gar mehr zählte als das Bühnenereignis; man kann hier beobachten, wie der Blick des Publikums durch die Architektur ausgerichtet wird, so dass jeweils die Königsloge gleichermassen im Blickfeld behalten werden kann wie die Bühne selbst. | ||
Kritik am Rokoko und finanzielle Probleme führten [[1850]], unter [[Ludwig I]], zur Schließung des alten Residenztheaters, die Rokoko-Austattung wurde ausgebaut und eingelagert; es wurde allerdings [[1857]], unter [[Maximilian II]] wieder hergestellt und erneut eröffnet. | Kritik am [[Rokoko]] und finanzielle Probleme führten [[1850]], unter [[Ludwig I]], zur Schließung des alten Residenztheaters, die Rokoko-Austattung wurde ausgebaut und eingelagert; es wurde allerdings [[1857]], unter [[Maximilian II]] wieder hergestellt und erneut eröffnet. | ||
Während des zweiten Weltkriegs wurde die Innenausstattung erneut ausgebaut, um sie vor den Bombardements zu schützen, und überdauerte daher den Krieg. [[1944]] wurde die architektonische Hülle des alten Residenztheaters vollkommen zerstört, [[1958]] baute man dann die gerettete Innenausstattung in den von [[Leo von Klenze]] gestalteten Apotheker-Trakt der [[Residenz]] hinein - als das bis heute zu besichtigende "Cuvillies-Theater" | Während des zweiten Weltkriegs wurde die Innenausstattung erneut ausgebaut, um sie vor den Bombardements zu schützen, und überdauerte daher den Krieg. [[1944]] wurde die architektonische Hülle des alten Residenztheaters vollkommen zerstört, [[1958]] baute man dann die gerettete Innenausstattung in den von [[Leo von Klenze]] gestalteten Apotheker-Trakt der [[Residenz]] hinein - als das bis heute zu besichtigende "Cuvillies-Theater" |
Bearbeitungen