Nockherberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Für die meisten, die zum "[[Salvator]]", den '''[[Nockherbergstraße|Nockherberg]]''' hinauf pilgern, verbindet sich der Name ''Nockher'' fast automatisch mit dieser feuchtfröhlichen Angelegenheit.
Für die meisten, die zum "[[Salvator]]" den '''[[Nockherbergstraße|Nockherberg]]''' hinauf pilgern, verbindet sich der Name ''Nockher'' fast automatisch mit dieser feuchtfröhlichen Angelegenheit.
Nur wenige wissen, dass der Name ''Nockher,'' jener Münchner Familie, durch eine ganze Reihe von wohltätigen und frommen Stiftungen in [[München]] und verschiedenen anderen Orten, die auf das Engste mit dem Schicksal der Stadt München verknüpft waren, entstammt.
Nur wenige wissen, dass der Name ''Nockher,'' jener Münchner Familie, durch eine ganze Reihe von wohltätigen und frommen Stiftungen in [[München]] und verschiedenen anderen Orten, die auf das Engste mit dem Schicksal der Stadt München verknüpft waren, entstammt.


Die ''Nockher's'' zogen aus Tirol weg, um sich im [[1650|17. Jahrhundert]] unter anderem in München ansässig zu machen. Die Hauptzeit ihres Wirkens fällt in das 18. und das erste Viertel des 19. Jahrhunderts. Erstmals erscheinen die Nockhers als Besitzer der Gastwirtschaft "Bögner" [[im Tal]]. Diese Familie beteiligte sich mit erheblichen Summen an der von 1730-1756 vorgenommenen Vergrößerung, und kompletten Renovierung der [[St. Peter|Peterskirche]], und stifteten auch Benefizien nach St. Peter. Bedeutende Summen spendeten die Nockhers ferner zur Anlegung von Kornspeichern, und zur Gründung der so genannten ''Feiertagsschulen.''  
Die ''Nockher's'' zogen aus Tirol weg, um sich im [[1650|17. Jahrhundert]] unter anderem in München ansässig zu machen. Die Hauptzeit ihres Wirkens fällt in das 18. und das erste Viertel des 19. Jahrhunderts. Erstmals erscheinen die Nockhers als Besitzer der Gastwirtschaft "Bögner" im [[Tal]]. Diese Familie beteiligte sich mit erheblichen Summen an der von 1730-1756 vorgenommenen Vergrößerung, und kompletten Renovierung der [[St. Peter|Peterskirche]], und stifteten auch Benefizien nach St. Peter. Bedeutende Summen spendeten die Nockhers ferner zur Anlegung von Kornspeichern, und zur Gründung der so genannten ''Feiertagsschulen.''  


In den Kriegsjahren der damaligen Zeit war es diese Familie, die wiederholt die Ablösegelder, "Kriegskontributionen" an den Feind, für die Stadt vorstreckte.
In den Kriegsjahren der damaligen Zeit war es diese Familie, die wiederholt die Ablösegelder, "Kriegskontributionen" an den Feind, für die Stadt vorstreckte.
Zeile 11: Zeile 11:
Es war dies das erste öffentliche Krankenhaus in München und war zur damaligen Zeit mit über 30 Krankenbetten ausgestattet. 1743 wurde es als Stiftung dem Stadtmagistrat überlassen. Das sogenannte Nockherhaus diente am Ende seines Bestehens als Spital für alte Dienstboten.  
Es war dies das erste öffentliche Krankenhaus in München und war zur damaligen Zeit mit über 30 Krankenbetten ausgestattet. 1743 wurde es als Stiftung dem Stadtmagistrat überlassen. Das sogenannte Nockherhaus diente am Ende seines Bestehens als Spital für alte Dienstboten.  


Da sich das "Nockherspital" aber bald als zu klein erwies, wurden kurz darauf zwei weitere Krankenanstalten geschaffen. Zum einen das [[Spital der Barmherzigen Brüder]] vor dem [[Sendlinger Tor]], zu dem der Bankier Nockher die damalige Summe von 29000 fl., und im Jahre [[1780]] sein Nachkomme [[Franz Xaver Nockher]], ein großer Förderer der Bestrebungen der "Barmherzigen Brüder", allein nochmals über 19.000 fl. übergab.
Da sich das "Nockherspital" aber bald als zu klein erwies, wurden kurz darauf zwei weitere Krankenanstalten geschaffen. Zum einen das [[Spital der Barmherzigen Brüder]] vor dem [[Sendlinger Tor]], zu dem der Bankier Nockher die damalige Summe von 29.000 fl., und im Jahre [[1780]] sein Nachkomme [[Franz Xaver Nockher]], ein großer Förderer der Bestrebungen der "Barmherzigen Brüder", allein nochmals über 19.000 fl. übergab.


==Menterschwaige und Theresienwiese ==
==Menterschwaige und Theresienwiese ==
Zeile 21: Zeile 21:
Um die Jahrhundertwende des 18. Jahrhunderts waren über 40 Familien der Nockhers in München bekannt.  
Um die Jahrhundertwende des 18. Jahrhunderts waren über 40 Familien der Nockhers in München bekannt.  


Geblieben sind am Anfang des 19. Jahrhunderts, [[Ferdinand Nockher]], Grafiker und Maler, [[Ludwig Nockher]], damals Ministerialrath. Er machte sich auch als Schriftsteller einen Namen.  
Geblieben sind am Anfang des 19. Jahrhunderts, [[Ferdinand Nockher]], Grafiker und Maler, [[Ludwig Nockher]], damals Ministerialrat. Er machte sich auch als Schriftsteller einen Namen.  


==Das Kulturgut==
==Das Kulturgut==
Auf dem Areal des jetzigen Nockherbergs, auf dem ehdem der 'nockherische' Landsitz stand, und die [[Nockherstraße]] sind beides Andenken an eine aussergewöhnliche Familie aus jener Zeit. Im Jahre [[1857]], am 10. Juli, wurde der Name "Nockhergarten" oder "Nockherberg" amtlich eingetragen. Zuvor war der Nockherberg ein Teilstück der [[Fraunhoferstraße]], und ein weiteres Stück war als "Bergstraße" bekannt.
Auf dem Areal des jetzigen Nockherbergs, auf dem ehdem der 'nockherische' Landsitz stand, und die [[Nockherstraße]] sind beides Andenken an eine aussergewöhnliche Familie aus jener Zeit. Im Jahre [[1857]], am 10. Juli, wurde der Name "Nockhergarten" oder "Nockherberg" amtlich eingetragen. Zuvor war der Nockherberg ein Teilstück der [[Fraunhoferstraße]], und ein weiteres Stück war als "Bergstraße" bekannt.


- ein kulturgut?
- ein Kulturgut?


- ein gemeinsames besäufnis !
- ein gemeinsames Besäufnis !


- erstmals hat 2011 eine Frau die Fastenpredigt auf dem Nockherberg gehalten, [[Luise Kinseher]]
- erstmals hat 2011 eine Frau die Fastenpredigt auf dem Nockherberg gehalten, [[Luise Kinseher]]
36.022

Bearbeitungen