Kreisjugendring München-Stadt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kreisjugendring München-Stadt (Quelltext anzeigen)
Version vom 11. Januar 2012, 13:23 Uhr
, 11. Januar 2012keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Der KJR als Arbeitsgemeinschaft von Jugendverbänden == | == Der KJR als Arbeitsgemeinschaft von Jugendverbänden == | ||
Der KJR ist seit seiner Gründung im Dezember 1945 Arbeitsgemeinschaft von | Der KJR ist seit seiner Gründung im Dezember 1945 Arbeitsgemeinschaft von derzeit '''68 Jugendverbänden und -gemeinschaften''' in München. Hier sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 6 und 27 Jahren organisiert, die den verschiedensten Nationalitäten, Konfessionen und gesellschaftlichen Gruppen angehören. Der '''KJR ist Sprachrohr und Vertreter der Verbände''', unterstützt sie bei ihrer Arbeit und fördert die Vernetzung. Die im KJR zusammengeschlossenen Verbände übernehmen Gesamtverantwortung für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München. Dies zeigt sich insbesondere in der Übernahme der Trägerschaft von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen, die sich in München seit 1953 bewährt. | ||
Die Kooperation der zunächst getrennt voneinander entstandenen Formen der verbandlichen und offenen Kinder- und Jugendarbeit bietet die Basis, um Erfahrungen, Konzeptionen und Ideen auszutauschen und stetig weiterzuentwickeln. | Die Kooperation der zunächst getrennt voneinander entstandenen Formen der verbandlichen und offenen Kinder- und Jugendarbeit bietet die Basis, um Erfahrungen, Konzeptionen und Ideen auszutauschen und stetig weiterzuentwickeln. | ||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Mit dem '''OBEN OHNE Open Air''' veranstalten die Kreisjugendringe München-Stadt und München-Land seit 1998 in der Münchner Innenstadt das größte nicht kommerzielle Festival im süddeutschen Raum. | Mit dem '''OBEN OHNE Open Air''' veranstalten die Kreisjugendringe München-Stadt und München-Land seit 1998 in der Münchner Innenstadt das größte nicht kommerzielle Festival im süddeutschen Raum. | ||
Das '''Projekt „Hilfe für Kids“''' des KJR unterstützt von Armut betroffene und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, um ihnen zu ermöglichen, uneingeschränkt an den Angeboten | Das '''Projekt „Hilfe für Kids“''' des KJR unterstützt von Armut betroffene und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, um ihnen zu ermöglichen, uneingeschränkt an den Angeboten der Freizeitstätten, Verbände und Projektstellen des KJR teilnehmen zu können. | ||
== Vorstand == | == Vorstand == | ||
Der Vorstand besteht insgesamt aus '''neun ehrenamtlichen Mitgliedern''' und wird zweimal jährlich von der Vollversammlung, den | Der Vorstand besteht insgesamt aus '''neun ehrenamtlichen Mitgliedern''' und wird zweimal jährlich von der Vollversammlung, den Delegierten der Jugendverbände, gewählt. Bei der Zusammensetzung des Vorstands wird eine möglichst breite Vertretung der Mitgliedsverbände und -organisationen angestrebt. Beraten wird der Vorstand vom/von der Geschäftsführer/in und dessen/deren Stellvertreter/in. Unter den neun Mitgliedern des Vorstands müssen gemäß Beschluss der Vollversammlung mindestens vier Frauen und vier Männer sein. | ||
Er setzt sich zusammen aus: | Er setzt sich zusammen aus: | ||
der/dem Vorsitzenden | der/dem Vorsitzenden | ||
| Zeile 39: | Zeile 39: | ||
sieben weiteren Vorstandsmitgliedern | sieben weiteren Vorstandsmitgliedern | ||
Dem Vorstand obliegt die '''„politische und strategische Führung“ des Kreisjugendrings'''. Das bedeutet, dass der Vorstand über alle Vorhaben, die den Kreisjugendring insgesamt betreffen, entscheidet. Er vertritt die jugendpolitischen Anliegen des Kreisjugendrings nach außen. Insbesondere mit den Stadtratsfraktionen, den politischen Parteien sowie anderen Trägern und Verbänden führt der Vorstand Gespräche und versucht seine Interessen durchzusetzen. | Dem Vorstand obliegt die '''„politische und strategische Führung“ des Kreisjugendrings'''. Das bedeutet, dass der Vorstand über alle Vorhaben, die den Kreisjugendring insgesamt betreffen, entscheidet. Er vertritt die jugendpolitischen Anliegen des Kreisjugendrings nach außen. Insbesondere mit den Stadtratsfraktionen, den politischen Parteien sowie anderen Trägern und Verbänden führt der Vorstand Gespräche und versucht, seine Interessen durchzusetzen. | ||
Zweimal jährlich beruft der Vorstand die Vollversammlung, das höchste Gremium der Organisation, ein. Vollversammlungsbeschlüsse haben in der Vorstandsarbeit Priorität. Der Vorstand ist für die Finanzführung, die Organisation und das Personal des Kreisjugendrings verantwortlich. Er ist in seiner Entscheidungsfindung politisch unabhängig. | Zweimal jährlich beruft der Vorstand die Vollversammlung, das höchste Gremium der Organisation, ein. Vollversammlungsbeschlüsse haben in der Vorstandsarbeit Priorität. Der Vorstand ist für die Finanzführung, die Organisation und das Personal des Kreisjugendrings verantwortlich. Er ist in seiner Entscheidungsfindung politisch unabhängig. | ||
| Zeile 56: | Zeile 56: | ||
== Publikationen des KJR == | == Publikationen des KJR == | ||
Acht Mal jährlich erscheint der '''K3, das Magazin des KJR'''. Jede Ausgabe behandelt ein Schwerpunktthema (Stadt, | Acht Mal jährlich erscheint der '''K3, das Magazin des KJR'''. Jede Ausgabe behandelt ein Schwerpunktthema (z.B. Stadt, Ganztagsbetreuung, Kindheit und Jugendzeit, etc.) mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche. | ||
Des Weiteren veröffentlicht der KJR einmal jährlich einen '''Geschäftsbericht''' mit dem Bericht des Vorstands, Haushaltszahlen und weiteren wichtigen Informationen. Dazu gehört auch die KJR-Broschüre mit den Angeboten für Kinder und Jugendliche im Kreisjugendring München-Stadt. | Des Weiteren veröffentlicht der KJR einmal jährlich einen '''Geschäftsbericht''' mit dem Bericht des Vorstands, Haushaltszahlen und weiteren wichtigen Informationen. Dazu gehört auch die KJR-Broschüre mit den Angeboten für Kinder und Jugendliche im Kreisjugendring München-Stadt. | ||
Außerdem gibt es | Außerdem gibt es verschiedene Publikationen des KJR zu spezifischen Anlässen, Fachtagungen oder besonderen Projekten sowie Ergebnisse von Besucherbefragungen. | ||
== Finanzierung == | == Finanzierung == | ||
Der KJR verfügt über keine Eigenmittel. Er wird von der Landeshauptstadt München im Rahmen von Verträgen mit vom Stadtrat beschlossenen Finanzmitteln ausgestattet, die zweckgebunden eingesetzt werden (Jugendverbandsförderung, Freizeitstätten, | Der KJR verfügt über keine Eigenmittel. Er wird von der Landeshauptstadt München im Rahmen von Verträgen mit vom Stadtrat beschlossenen Finanzmitteln ausgestattet, die zweckgebunden eingesetzt werden (Jugendverbandsförderung, Freizeitstätten, Jugendübernachtungscamp im Kapuzinerhölzl). Im Bereich der Kindertageseinrichtungen wird der Aufwand durch Elternbeiträge, gesetzliche Förderung nach BayKiBiG und Zuschüsse der Landeshauptstadt München finanziert. Das Jahresvolumen beträgt 2011 circa 25 Mio. Euro. | ||
== Rechtliche Stellung == | == Rechtliche Stellung == | ||
Rechtlich betrachtet ist der Kreisjugendring München-Stadt keine eigenständige Organisation, sondern eine „Gliederung“ des Bayerischen Jugendrings (BJR) | Rechtlich betrachtet ist der Kreisjugendring München-Stadt keine eigenständige Organisation, sondern eine „Gliederung“ des Bayerischen Jugendrings (BJR). Er stellt „keine eigene Rechtspersönlichkeit“ dar, gestaltet aber seine Angelegenheiten im Rahmen der Satzung und der Geschäftsordnung des BJR „eigenverantwortlich und selbständig“. Weil der '''Bayerische Jugendring''' seit 1948 wiederum eine '''Körperschaft des öffentlichen Rechts''' ist, hat er eine größere Bedeutung als die übrigen Landesjugendringe der anderen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Dies bedeutet, dass Bayern staatliche Aufgaben an den BJR delegiert, die dieser wahrnimmt. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, wird der BJR durch das Jugendprogramm der Bayerischen Staatsregierung finanziert. Der BJR untersteht zudem der „Rechtsaufsicht des für die Jugendarbeit zuständigen Bayerischen Staatsministeriums“ (dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst), bei „Übertragung von Staatsaufgaben auch der Fachaufsicht“, wie es in der Satzung heißt. | ||
| Zeile 80: | Zeile 80: | ||
Kinder- und Jugendeinrichtungen [http://www.kjr-m.de/index.php?id=374] | Kinder- und Jugendeinrichtungen [http://www.kjr-m.de/index.php?id=374] | ||
Kindertagesstätten [http://www.kjr-m.de/index.php?id=15] | Kindertagesstätten [http://www.kjr-m.de/index.php?id=15] | ||
Vorstand [http://www.kjr-m.de/index.php?id=12] | |||
Vorstand [http://www.kjr-m.de/index.php?id=12 | |||
OBEN OHNE Open Air [http://www.oben-air.de/] | OBEN OHNE Open Air [http://www.oben-air.de/] | ||
Hilfe für Kids [http://www.hilfe-fuer-kids.de/] | Hilfe für Kids [http://www.hilfe-fuer-kids.de/] | ||
Kreisjugendring München-Stadt als Arbeitgeber [http:// | Kreisjugendring München-Stadt als Arbeitgeber [http://www.kjr-m.de/index.php?id=52] | ||
Organigramm [http:// | Organigramm [http://www.kjr-m.de/fileadmin/PDFs/organigramm_stand_12_08.pdf] | ||