Topographischer Atlas von München in seinem ganzen Burgfrieden: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Gustav Wenng]] publizierte zwi.  [[1849]] und  [[1851]] das Buch '''Topographischer Atlas von München in seinem ganzen Burgfrieden, dargestellt und bearbeitet in 88 Sectionen im 2.500 theiligen Maas-Stabe.'''  
[[Gustav Wenng]] publizierte zwi.  [[1849]] und  [[1851]] das Buch '''Topographischer Atlas von München in seinem ganzen Burgfrieden, dargestellt und bearbeitet in 88 Sectionen im 2.500 theiligen Maas-Stabe.'''  


Dieser historische [[Stadtplan]] ist für die Erforschung der [[[München|Münchner]] [[Stadtgeschichte]] des 19. Jahrhunderts eine einzigartige Quelle. Er zeigt nämlich nicht nur die Straßen, Plätze, Häuser und Gärten im Detail, sondern überliefert auch die Namen von 3.800 Hauseigentümern und deren Berufe.  
Dieser historische [[Stadtplan]] ist für die Erforschung der [[München|Münchner]] [[Stadtgeschichte]] des 19. Jahrhunderts eine einzigartige Quelle. Er zeigt nämlich nicht nur die Straßen, Plätze, Häuser und Gärten im Detail, sondern überliefert auch die Namen von 3.800 Hauseigentümern und deren Berufe.  




36.022

Bearbeitungen