Hippocampenbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
==Beschreibung==
==Beschreibung==
Dieser klassische " Drei-Schalen-Brunnen " ist vermutlich ein italienisches Original aus Vicenza, um 1700.  
Dieser klassische " Drei-Schalen-Brunnen " ist vermutlich ein italienisches Original aus Vicenza, um 1700.  
Aus der untersten und grössten der drei Schalen, speien vier Löwenköpfe wie schon aus der zweiten in diese dritte Schale das Wasser, diesmal aber in den Teich, in dem der ganze Springbrunnen steht. Unter der grossen Schale lagern erhobenen Hauptes vier '''Hippocampen''', ebenso aus Carrara-Marmor, der bei der gegenwärtigen Generalsanierung des Lenbachhauses, nach Entfernung der in den letzten 35 Jahren angesetzten Patina, bereits wieder marmor-weiß leuchtet.
Aus der untersten und grössten der drei Schalen, speien vier Löwenköpfe wie schon aus der zweiten in diese dritte Schale das Wasser, diesmal aber in den Teich, in dem der ganze Springbrunnen steht. Unter der grossen Schale lagern erhobenen Hauptes vier '''Hippocampen'''*, ebenso aus Carrara-Marmor, der bei der gegenwärtigen Generalsanierung des Lenbachhauses, nach Entfernung der in den letzten 35 Jahren angesetzten Patina, bereits wieder marmor-weiß leuchtet.


Die vier Rösser sind die 'Meerespferde' des Gottes Poseidon/Neptun und symbolisieren, in eindeutigem Gegensatz zu den Schalen, die 'Lebenswasser' spenden, die 'donnernden Wogen‘ und tödlichen Gewalten des Wassers, welche zwei Seiten des Wassers auch bei dem [[Wittelsbacher Brunnen II]] am [[Lenbachplatz]] zur Darstellung kommen.   
Die vier Rösser sind die 'Meerespferde' des Gottes Poseidon/Neptun und symbolisieren, in eindeutigem Gegensatz zu den Schalen, die 'Lebenswasser' spenden, die 'donnernden Wogen‘ und tödlichen Gewalten des Wassers, welche zwei Seiten des Wassers auch bei dem [[Wittelsbacher Brunnen II]] am [[Lenbachplatz]] zur Darstellung kommen.   
Zeile 20: Zeile 20:
==Quellen/Weblinks==
==Quellen/Weblinks==


* http://de.wikipedia.org/wiki/Hippokamp
* Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München, Callwey, E.A. 1974, Nr. 15 , S. 44 - 45
* Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München, Callwey, E.A. 1974, Nr. 15 , S. 44 - 45
==Siehe auch==
==Siehe auch==
1.448

Bearbeitungen

Navigationsmenü