Deutsches Museum: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 34: Zeile 34:
Das Deutsche Museum wurde [[1903]] auf Anregung [[Oskar von Miller|Oskar von Millers]] als "Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik" gegründet. Die Ausstellungen wurden [[1906]] in provisorischen Räumen eröffnet. Die ersten Objekte bestanden aus der mathematisch-physikalischen Sammlung des bayerischen Staates.   
Das Deutsche Museum wurde [[1903]] auf Anregung [[Oskar von Miller|Oskar von Millers]] als "Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik" gegründet. Die Ausstellungen wurden [[1906]] in provisorischen Räumen eröffnet. Die ersten Objekte bestanden aus der mathematisch-physikalischen Sammlung des bayerischen Staates.   


[[1906]] wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der Isarinsel (ehemals Kohleninsel, heute [[Museumsinsel (München)|Museumsinsel]]) gelegt. Der Bau durch nach dem Entwurf durch die Architekten Gabriel und Emanuel von Seidl und Oswald E. Bieber mußte durch den ungünstigen Baugrund (Flußinsel) auf insgesamt 1500 Beton- und Eisenbetonpfählen errichtet werden, er galt damals als der größte Eisenbetonbau in Deutschland. Der Neubau auf der Museumsinsel konnte 7. Mai [[1925]] mit zehnjähriger Verspätung durch den Ersten Weltkrieg und die Inflationsjahre eröffnet werden. Im Jahr [[1932]] wurde der Bibliotheksbau eröffnet und [[1935]] der Kongressbau.  
[[1906]] wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der Isarinsel (ehemals [[Kohleninsel]], heute [[Museumsinsel]]) gelegt. Der Bau durch nach dem Entwurf durch die Architekten Gabriel und Emanuel von Seidl und Oswald E. Bieber mußte durch den ungünstigen Baugrund (Flußinsel) auf insgesamt 1500 Beton- und Eisenbetonpfählen errichtet werden, er galt damals als der größte Eisenbetonbau in Deutschland. Der Neubau auf der Museumsinsel konnte 7. Mai [[1925]] mit zehnjähriger Verspätung durch den Ersten Weltkrieg und die Inflationsjahre eröffnet werden. Im Jahr [[1932]] wurde der Bibliotheksbau eröffnet und [[1935]] der Kongressbau.  


Nach der starken Zerstörung im Krieg wurde das Museum [[1948]] wieder eröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. [[1992]] wurde die [[Flugplatz Oberschleißheim|Flugwerft Schleißheim]] als Zweigmuseum auf dem ältesten erhaltenen Flugplatz Deutschlands eröffnet. Als Zweigmuseum zur Darstellung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945 wurde [[1995]] das Deutsche Museum Bonn  gegründet. [[2003]] wurde die erste Halle des Verkehrszentrums des Deutschen Museums auf der [[Theresienhöhe]] (dem ehemaligen Messegelände) in München bezogen.  
Nach der starken Zerstörung im Krieg wurde das Museum [[1948]] wieder eröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. [[1992]] wurde die [[Flugplatz Oberschleißheim|Flugwerft Schleißheim]] als Zweigmuseum auf dem ältesten erhaltenen Flugplatz Deutschlands eröffnet. Als Zweigmuseum zur Darstellung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945 wurde [[1995]] das Deutsche Museum Bonn  gegründet. [[2003]] wurde die erste Halle des Verkehrszentrums des Deutschen Museums auf der [[Theresienhöhe]] (dem ehemaligen Messegelände) in München bezogen.  
36.022

Bearbeitungen