14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Karlsplatz wurde nach Stachus verschoben) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (hier auch) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Stachus-1.jpg|thumb|Karlsplatz mit Karlstor]] | [[Bild:Stachus-1.jpg|thumb|Karlsplatz mit Karlstor]] | ||
[[Bild:German postcard - 057.jpg|thumb|Karlsplatz um 1900]] | [[Bild:German postcard - 057.jpg|thumb|Karlsplatz um 1900]] | ||
''Stachus'' ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den '''Karlsplatz''' in München. Der Name stammt von einem Gastwirt mit Namen Eustachius Föderl, der an diesem Platz seit 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs ein Gasthaus namens Stachusgarten betrieb. | '''Stachus''' ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den '''Karlsplatz''' in München. Der Name stammt von einem Gastwirt mit Namen Eustachius Föderl, der an diesem Platz seit 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs ein Gasthaus namens Stachusgarten betrieb. | ||
Der Stachus galt als der verkehrsreichste Platz Europas, bis sein Ostteil mit der [[Neuhauser Straße]], die am [[Karlstor]] beginnt und am [[Färbergraben]] endet (die Fortführung des Straßenzugs zum [[Marienplatz]] heißt [[Kaufingerstraße]]), in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde. | Der Stachus galt als der verkehrsreichste Platz Europas, bis sein Ostteil mit der [[Neuhauser Straße]], die am [[Karlstor]] beginnt und am [[Färbergraben]] endet (die Fortführung des Straßenzugs zum [[Marienplatz]] heißt [[Kaufingerstraße]]), in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*Tram 16, 17, 18, 19, 20, 21, 27 | *Tram 16, 17, 18, 19, 20, 21, 27 | ||
*Nachtlinien N17, N19, N20, N27, N40 | *Nachtlinien N17, N19, N20, N27, N40 | ||
== Stachus-Fontäne == | |||
* der große runde Springbrunnen, die [[Stachus-Fontäne]] wurde von [[Bernhard Winkler]] entworfen und 1972 eingeweiht. Sie trägt manchmal auch den Namen nach dem Rondell am Stachus / Karlsplatz | |||
==Trivia== | ==Trivia== |
Bearbeitungen