Wandbrunnen am Jakobsplatz (mit Eule): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+Wort-Dinosaurier aus den 1970ern)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Dieser '''Wandbrunnen mit Eule über dem Wasserauslass''' befindet sich beim ''[[Alten- und Servicezentrum]] (ASZ) Altstadt'', am [[Jakobsplatz]] 10 und ist dort an dem Neubau im Hof angebracht.  
Dieser '''Wandbrunnen mit Eule über dem Wasserauslass''' befindet sich beim ''[[Alten- und Servicezentrum]] (ASZ) Altstadt'', am [[Jakobsplatz]] 10 und ist dort an dem Neubau im Hof angebracht.  


(vormaliger Standort: in dem von Karl Hocheder, 1905-1912, in neobarockem-Jugendstil erbauten Verkehrsministerium zwischen Hopfen-, Arnulf-, Seidl- und Marsstraße, das im Krieg 1944 stark beschädigt, schließlich abgerissen und durch eine nicht überzeugende Allerwelts-Architektur ersetzt wurde).  
(vormaliger Standort: in dem von [[Karl Hocheder]], 1905-1912, in neobarockem-Jugendstil erbauten [[ehemaliges Verkehrsministerium|Verkehrsministerium]] zwischen [[Hopfenstraße|Hopfen-, [[Arnulfstraße|Arnulf-, [[Seidlstraße|Seidl- und [[Marsstraße]], das im Zweiten Weltkrieg [[1944]] stark beschädigt, schließlich abgerissen und durch eine wenig überzeugende Allerwelts-Architektur ersetzt wurde).  


;Künstler: unbekannt. 


;Material: Eule: Bronzeguss. Brunnenbecken und Rundbogen-Einfassung: [[Tegernseer Marmor]].


'''Zeit''' der Errichtung: am ehemaligen Standort: [[1912]]; im ASZ-Hof am Jakobsplatz, 1981.
;Künstler: unbekannt
 
;Material: Eule: Bronzeguss. Brunnenbecken und Rundbogen-Einfassung: [[Tegernseer Marmor]]
 
'''Zeit''' der Errichtung: am ehemaligen Standort: [[1912]]; im ASZ-Hof am Jakobsplatz, 1981


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Einer der selten gewordenen Münchner neobarock anmutenden Jugenstil- Wandbrunnen mit feingearbeitetem Fries unterhalb des breiten Beckenrandes mit jeweils drei vertikal angeordneten Tulpen in neun Rundbogen-Fenstern und einer dazu harmonierenden oberen Rundbogen-Einfassung der Brunnen-Nische sowie mit jeweils einem Sitzplatz links und rechts vom Brunnen.  
Einer der selten gewordenen Münchner [[Historismus|neobarock]] anmutenden [[Jugendstil]]- Wandbrunnen mit einem fein gearbeitetem Fries unterhalb des breiten Beckenrandes mit jeweils drei vertikal angeordneten Tulpen in neun Rundbogen-Fenstern und einer harmonierenden oberen Rundbogen-Einfassung der Brunnen-Nische. Und links und rechts vom Brunnen gibts obendrein jeweils einen Sitzplatz.  


Der aufgebohrte Zweig, auf dem die Eule sitzt, ist zugleich der Wasserauslass.  
Der (aufgebohrte) Zweig, auf dem die Eule sitzt, ist zugleich der Wasserauslass.  


==Quellen/Weblinks==
==Quellen / Weblinks==


* Juliane Reister: Wasserspiele in München, Buchendorfer Verlag, München, 1992, S. 92-93
* Juliane Reister: ''Wasserspiele in München,'' Buchendorfer Verlag, München, 1992, S. 92-93
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]''
*Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]''


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Jakobsplatz]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü