14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Eulen in Mü) |
|||
Zeile 193: | Zeile 193: | ||
LG --sdfgh, 12.12. um elf -- | LG --sdfgh, 12.12. um elf -- | ||
Hallo sdfgh ! Hätte nichts dagegen; doch lieber wäre mir eine zweimalige, leicht varierte Verwendung, denn der Platz am 'Ostfriedhofbrunnen' ist nun einmal ein vorzüglicher Ausgangpunkt für "gymnasiale" Heimatkunde, da für Grundschüler vom Genoveva-Schauer-Platz herkommend, über die Milch- und die "Salzstraße", das Franziskaner-Gelände und den Regerplatz, allzu facettenreich. Als besonders lehrreich ist der Weg vom 'Lavoir' zum 'Sankt-Johann-Baptist-Marterl', von dem ich gern noch eine kleinere Abbildung zum 'Ostfriedhofbrunnen' eingefügt hätte. | :Hallo sdfgh ! Hätte nichts dagegen; doch lieber wäre mir eine zweimalige, leicht varierte Verwendung, denn der Platz am 'Ostfriedhofbrunnen' ist nun einmal ein vorzüglicher Ausgangpunkt für "gymnasiale" Heimatkunde, da für Grundschüler vom Genoveva-Schauer-Platz herkommend, über die Milch- und die "Salzstraße", das Franziskaner-Gelände und den Regerplatz, allzu facettenreich. Als besonders lehrreich ist der Weg vom 'Lavoir' zum 'Sankt-Johann-Baptist-Marterl', von dem ich gern noch eine kleinere Abbildung zum 'Ostfriedhofbrunnen' eingefügt hätte. | ||
Schon die seitlichen Einblicke in den 'Kronepark' und von ihm in den tiefen Eisenbahn-Einschnitt in das Hochufer rechts der Isar und auf der anderen Seite der Blick von der Hochstraße auf München wie in das Salvator-Gelände bleiben in Erinnerung. Zum Abschluß dann über die 'Holzskulptur' auf der ehemaligen Einmündung der Edelweiß- in die Tegernseer Landstrasse zur TELA-Post und zur letzten Münchner Kirche Ludwig I., Heilig Kreuz, bei deren Bau der 1848 abgedankte König den Päpstlichen Primat im Bildprogramm sehr lebhaft gefördert hat, aussen am Turm die dreifache Papstkrone und dann das Päpstliche auch mit der Innenausstattung mehrfach zur Darstellung gebracht (z.B.'tibi dabo' im Hauptaltarbild). Schließlich die von den Evangelischen 'darunter und controvers' gesetzte Martin-Luther-Kirche dem gegenüber. - Für evangelisch-katholische Protestanten mit demselben Alltag, 'Konflikte lösen - Konflikte aushalten', eine nicht grad ökumenische Retourkutsche. BG. eth. | :Schon die seitlichen Einblicke in den 'Kronepark' und von ihm in den tiefen Eisenbahn-Einschnitt in das Hochufer rechts der Isar und auf der anderen Seite der Blick von der Hochstraße auf München wie in das Salvator-Gelände bleiben in Erinnerung. Zum Abschluß dann über die 'Holzskulptur' auf der ehemaligen Einmündung der Edelweiß- in die Tegernseer Landstrasse zur TELA-Post und zur letzten Münchner Kirche Ludwig I., Heilig Kreuz, bei deren Bau der 1848 abgedankte König den Päpstlichen Primat im Bildprogramm sehr lebhaft gefördert hat, aussen am Turm die dreifache Papstkrone und dann das Päpstliche auch mit der Innenausstattung mehrfach zur Darstellung gebracht (z.B.'tibi dabo' im Hauptaltarbild). Schließlich die von den Evangelischen 'darunter und controvers' gesetzte Martin-Luther-Kirche dem gegenüber. - Für evangelisch-katholische Protestanten mit demselben Alltag, 'Konflikte lösen - Konflikte aushalten', eine nicht grad ökumenische Retourkutsche. BG. eth. | ||
::Hallo, finde ich prima Ideen. Das mitextra Artikel/der Verschiebung heißt ja nicht, dass bei dem Brunnen nichts steht. Aber wenn es nur dort steht, fände ich es schade, weil wahrscheinlich es dort zu wenig beachtet wird. Den Stachus sucht ja auch kaum jemand über eine der Seitenstraßen. LG, sdfgh | |||
==Ein schöner Wandbrunnen == | |||
Habe den Artikel auf [[Wandbrunnen am Jakobsplatz (mit Eule)]] verschoben. Also nicht fürchten, dass er sich in Luft aufgelöst hat. Wenn du einen besseren Namen wüßtest - selbstverständlich auch möglich. Wir hatten es, glaube ich, schon mal wegen dem Wasserauslass als nicht hinreichendem Ast, um als Eule oder Spaziergänger dorthin zu finden. LG, sdfgh, 13.12.11 (hübsches Datum) 10:09 Uhr habe ich leider nicht erwischt. |
Bearbeitungen