Ostfriedhofs-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
''' Exkurs zum Straßenbau durch das Hochufer rechts der Isar:'''
''' Exkurs zum Straßenbau durch das Hochufer rechts der Isar:'''


Etwas weiter abwärts hin zur Nockherstrasse, am Ende der Muschelkalk-Mauer, das bescheiden im Hintergrund stehende 'Marterl' für den 'Schutzheiligen der Wegemacher', Johann Baptist, der für München immerhin fünf schwer erarbeitete Auffahrtsstraßen durch das Hochufer betreut hat: Giesinger Berg; Nockherberg; den Gasteig zur Wienerstrasse und zum  Rosenheimerplatz, den Aufgang der Maximilian- zur Einsteinstraße, mit rinförmigem Einschluß des Maximilianeums; die Prinzregentenstraße durch die Maximiliansanlagen hinauf, mit ebenfalls ringförmigem Einschluss des Friedensengel, und schließlich die relativ steile Montsalvatstrasse hinauf zum Herkommerplatz in Bogenhausen, die wegen Rutschgefahr bei Regen und Eisglätte mit nur 30kmh befahren werden sollte.
Etwas weiter abwärts hin zur Nockherstrasse, am Ende der Muschelkalk-Mauer, das bescheiden im Hintergrund stehende 'Marterl' für den 'Schutzheiligen der Wegemacher', Johann Baptist, der für München immerhin fünf schwer erarbeitete Auffahrtsstraßen durch das Hochufer betreut hat: Giesinger Berg; Nockherberg; den Gasteig zur Wienerstrasse und zum  Rosenheimerplatz, den Aufgang der Maximilian- zur Einsteinstraße, mit ringförmigem Einschluß des Maximilianeums; die Prinzregentenstraße durch die Maximiliansanlagen hinauf, mit ebenfalls ringförmigem Einschluss des Friedensengel, und schließlich die relativ steile Montsalvatstrasse hinauf zum Herkommerplatz in Bogenhausen, die wegen Rutschgefahr bei Regen und Eisglätte mit nur 30kmh befahren werden sollte.


==Quellen/Weblinks==
==Quellen/Weblinks==
1.448

Bearbeitungen