Ostfriedhofs-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Hatten wir den nicht schon?)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:61_tegernsser_bon...tr.jpg|thumb|300px|An der Mauer …]]
[[Bild:61_tegernsser_bon...tr.jpg|thumb|300px|An der Mauer …]]
Standort: Tgernseer Landstrasse/Ecke Bonifatius-Strasse (Westfront der Ostfriehof-Einfriedung). Entwurf: Hochbauamt München; Steinmetzarbeiten: Josef Aschenbrenne und Georg Körnlein, München. Material: Kirchheimer Muschelkal. Zeit der
Errichtung: 20. 4 1928.


An der Kreuzung [[Tegernseer Landstraße]]/[[Bonifatiusstraße]] sind die roten Mauern des [[Ostfriedhof]]es nicht zu übersehen. In der abgeschrägten Eckwand und links von einer Sitzbank hängt ein Trinkwasser-Hängebrunnen an der Ziegelwand. Das Becken schaut eher wie ein Lavoir oder Waschbecken aus. Ein beschaulicher Warteplatz und eine Brotzeitecke an der lebhaften Kreuzung.  
An der Kreuzung [[Tegernseer Landstraße]]/[[Bonifatiusstraße]] sind die roten Mauern des [[Ostfriedhof]]es nicht zu übersehen. In der abgeschrägten Eckwand und links von einer Sitzbank hängt ein Trinkwasser-Hängebrunnen an der Ziegelwand. Das Becken schaut eher wie ein Lavoir oder Waschbecken aus. Ein beschaulicher Warteplatz und eine Brotzeitecke an der lebhaften Kreuzung.  


Zur Mittagszeit hat man nur einen kurzen Weg über die Tegernseer Landstraße, rechts hin zum [[Salvatorgarten]] oder links den [[Nockherberg]] hinunter, vorbei an der Böschungsmauer mit einem Straßen-Aufgang (Rest des ehemaligen Schmedererwegs, an dem einst der Krebsbauernhof lag) sowie einem Treppenaufgang hinauf zum "[[Kronepark]]" mit einem weiteren Trinkbrunnen am dortigen Kinderspielplatz.
Zur Mittagszeit hat man nur einen kurzen Weg über die Tegernseer Landstraße, rechts hin zum [[Salvatorgarten]] oder links den [[Nockherberg]] hinunter, vorbei an der Böschungsmauer mit einem Straßen-Aufgang (Rest des ehemaligen Schmedererwegs, an dem einst der Krebsbauernhof lag) sowie einem Treppenaufgang hinauf zum "[[Kronepark]]" mit einem weiteren Trinkbrunnen am dortigen Kinderspielplatz. Rechts davon in der Böschungsmauer aus Muschelkalk ein Trinkbrunnen aus dem Jahre 1905, für Mensch und Hund, neben einem Pissoir.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
1.448

Bearbeitungen

Navigationsmenü