14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Nur Kleinigkeiten) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung auf inhaltl. Stimmigkeit bitte zuhause überprüfen (-:) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
;Material: Bronzeplastik. Beide Brunnenbecken ebenfalls aus Bronze. | ;Material: Bronzeplastik. Beide Brunnenbecken ebenfalls aus Bronze. | ||
'''Zeit''' der Errichtung: 1897 / 1897 | |||
==Bildbeschreibung== | ==Bildbeschreibung== | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==Narzismus, ein Exkurs zum Begriff== | ==Narzismus, ein Exkurs zum Begriff== | ||
Beim ''Narzismus'' handelt es sich nicht etwa um eine ganz außergewöhnliche Verhaltensstörung, sondern lediglich um eine Übertreibung der lebensnotwendigen Selbstliebe, die ja - nicht nur nach Oskar Wilde - immerhin doch die zuverlässigste Form der menschlichen Zuneigung ist. | Beim ''Narzismus'' handelt es sich nicht etwa um eine ganz außergewöhnliche Verhaltensstörung, sondern lediglich um eine Übertreibung der lebensnotwendigen Selbstliebe, die ja - nicht nur nach {{WKL2|Oskar Wilde}} - immerhin doch die zuverlässigste Form der menschlichen Zuneigung ist. | ||
Ohne Benevolenz (Wohlwollen) mit sich selbst, ohne ein wenn auch nicht immer voll berechtigtes Wohlwollen mit uns selbst, würden wir ja verzagen müssen. | Ohne Benevolenz (Wohlwollen) mit sich selbst, ohne ein wenn auch nicht immer voll berechtigtes Wohlwollen mit uns selbst, würden wir ja verzagen müssen. | ||
Dennoch: ''"dosis venenum facit"'', sagt der Lateiner (nur die Menge entscheidet über die Giftigkeit). | Dennoch: ''"dosis venenum facit"'', sagt der Lateiner (nur die Menge entscheidet über die Giftigkeit). D. h., allein die nicht richtig bemessene Menge an Narzismus macht das Gift — hier die unstillbare, alsbald tödliche Selbstliebe. | ||
Und die ''Schönheit'' verlangt zumeist nicht ganz unbeträchtliche eigene Vorleistungen. So erklärte Herr Unterstöger in der [[SZ]] die überraschende Verwandlung einer unansehnlichen Puppe zum prachtvollen Schmetterling angeblich aus der allmorgendlichen Erfahrung mit seiner Ehefrau. Morgens ginge sie wie ein Puppe ins Bad und kommt nach einer guten Stunde heraus, immer wieder ''neu'' und ''wunderschön.'' (Das heißt, auch für die Fremdliebe ist das gelegentliche Schließen der Augen hilfreich.) | |||
==Quellen/Weblinks== | ==Quellen/Weblinks== | ||
*Sezession: ''Illustrierter Katalog der VII. Internationalen Kunstaustellung im Königlichen Glaspalast München 1897'', Rudolf Mosse, München, 1897. (S.161, Abteilung 3 Bildhauerei, Inventar Nr. 2394) | * [[Sezession]]: ''Illustrierter Katalog der VII. Internationalen Kunstaustellung im Königlichen Glaspalast München 1897'', Rudolf Mosse, München, 1897. (S. 161, Abteilung 3 Bildhauerei, Inventar Nr. 2394) | ||
* Otto Josef Bistritzki: ''Brunnen in München.'' Callwey, 1974, Brunnen Nr. 408, S. 174 | * Otto Josef Bistritzki: ''Brunnen in München.'' Callwey, 1974, Brunnen Nr. 408, S. 174 | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Narziss Artikel bei Wikipedia zum Narziss-Mythos] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Narziss Artikel bei Wikipedia zum Narziss-Mythos] |
Bearbeitungen