Klärschlammverbrennungsanlage: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Es entstehen zur Energieverwertung Strom und Prozessdampf
Es entstehen zur Energieverwertung Strom und Prozessdampf


;Einzugsgebiet: Stadt München (Klärwerk Gut Großlappen, Klärwerk Gut Marienhof), sowie
;Ihr Einzugsgebiet: bilden die Stadt [[München]] (Klärwerk Gut Großlappen, Klärwerk Gut Marienhof) sowie einzelne an die beiden Klärwerke angeschlossene Nachbargemeinden. 1926 ging das erste Münchner [[Klärwerk Gut Großlappen]], der Standort der Anlage, in Betrieb.  
einzelne an die beiden Klärwerke angeschlossene Gemeinden. 1926 ging das erste Münchner Klärwerk Gut Großlappen in Betrieb.  


;Abgasreinigungsverfahren: Entstickung (SNCR), Elektrofilter, Flugstromadsorber (Sorbalit), Gewebefilter,
;Abgasreinigungsverfahren: Entstickung (SNCR), Elektrofilter, Flugstromadsorber (Sorbalit), Gewebefilter,
14.416

Bearbeitungen