14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (neu) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
In [[Johanneskirchen]] trägt seit 1954 eine holprige Straße, die Johanneskirchen mit [[Dornach]] verbindet, diesen Namen. Tatsächlich ist dies ein Stück der historischen Salzstraße zwischen Reichenhall und Augsburg. | In [[Johanneskirchen]] trägt seit 1954 eine holprige Straße, die Johanneskirchen mit [[Dornach]] verbindet, diesen Namen. Tatsächlich ist dies ein Stück der historischen Salzstraße zwischen Reichenhall und Augsburg. | ||
Gebaut wurden Vorgänger dieser ältesten Straße der | Gebaut wurden Vorgänger dieser ältesten Straße der Region wahrscheinlich schon viel früher. Denn als ''Salzstraße'' wurden einfach auch Wege benutzt, die bereits von Römern zur Ausweitung ihres Herrschaftsgebiets gebaut wurden. So konnten sie in den eroberten Gebieten, z. B. Bayern auf diesen befestigten Wegen ihre Truppen und Fahrzeuge relativ schnell verlegen. Und noch nach Jahrhunderten gab es mit Ochsen- oder Pferdefuhrwekren dort ein besseres Vorankommen. | ||
Bis ins 16. Jahrhundert hinein lag der Salzhandel in der Hand privater Unternehmer, die für die Sicherheit der Händler sorgten. Der Salzhandel wurde mit der Einführung (also einer Form des Raubrittertums) des herzoglichen Salzmonopols, urkundlich seit 1587 bekannt, dann eine wichtige Einnahmequelle der bayerischen [[Herzog|Herzöge]]. | Bis ins 16. Jahrhundert hinein lag der Salzhandel in der Hand privater Unternehmer, die für die Sicherheit der Händler sorgten. Der Salzhandel wurde mit der Einführung (also einer Form des Raubrittertums) des herzoglichen Salzmonopols, urkundlich seit 1587 bekannt, dann eine wichtige Einnahmequelle der bayerischen [[Herzog|Herzöge]]. | ||
== Salzsenderweg== | |||
Siehe auch Näheres zum [[Salzsenderweg]] in [[Oberföhring]], wo seit 1990 runde, den römischen [[Meilenstein]]en nachempfundene Säulen auf den Verlauf der ehemaligen Salzstraße hinweisen. | |||
==Weblinks== | |||
[[Kategorie:Johanneskirchen]] |
Bearbeitungen