Pasing: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
179 Bytes hinzugefügt ,  2. Dezember 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Am 8. Januar [[1938]] unterzeichnete der erste und einzige [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Alois Wunder]] die Eingemeindung von Pasing zu München. Er rang den NS-Machthabern in München einmalige  Rechte ab. So hat der Stadtteil seinen eigenen offiziellen Viktualienmarkt und sein Rathaus ist bis heute ein teils eigenständiges Verwaltungsamt. Durch die späte [[Eingemeindung]] wurde die Umbenennung zahlreicher Straßen in Pasing erforderlich, da deren Namen in [[München]] ebenfalls vergeben waren.
Am 8. Januar [[1938]] unterzeichnete der erste und einzige [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Alois Wunder]] die Eingemeindung von Pasing zu München. Er rang den NS-Machthabern in München einmalige  Rechte ab. So hat der Stadtteil seinen eigenen offiziellen Viktualienmarkt und sein Rathaus ist bis heute ein teils eigenständiges Verwaltungsamt. Durch die späte [[Eingemeindung]] wurde die Umbenennung zahlreicher Straßen in Pasing erforderlich, da deren Namen in [[München]] ebenfalls vergeben waren.


== Zukunft ==
=== Zukunft ===
Die stark befahrene [[Landsberger Straße]] führt von jeher mitten durch Pasing. Da das Pasinger Ortszentrum ein Nadelöhr darstellt, wurde in den letzten Jahren über eine "Ortsumgehung" diskutiert. Unter einigen Varianten setzte sich die [[Nordumgehung Pasing]] (NUP) durch und wird derzeit (2008) gebaut. Einhergehend mit dem Bau soll auch das Orts- und Geschäftszentrum zwischen [[Pasinger Bahnhof]] und [[Pasinger Marienplatz]] einladender gestaltet werden und die Tram vom Marienplatz zum Bahnhof verlängert werden. Auch ist mittelfristig eine Verlängerung der U5 bis Pasing vorgesehen.
Die stark befahrene [[Landsberger Straße]] führt von jeher mitten durch Pasing. Da das Pasinger Ortszentrum ein Nadelöhr darstellt, wurde in den letzten Jahren über eine "Ortsumgehung" diskutiert. Unter einigen Varianten setzte sich die [[Nordumgehung Pasing]] (NUP) durch und wird derzeit (2008) gebaut. Einhergehend mit dem Bau soll auch das Orts- und Geschäftszentrum zwischen [[Pasinger Bahnhof]] und [[Pasinger Marienplatz]] einladender gestaltet werden und die Tram vom Marienplatz zum Bahnhof verlängert werden. Auch ist mittelfristig eine Verlängerung der U5 bis Pasing vorgesehen.
==Infrastruktur==
===Alten- und Servicezentrum, ASZ ===


==Statistik==
* Alten- und Service-Zentrum Pasing
Am 31. Dezember [[1991]] zählte Pasing 39.723 Einwohner und zog sich über eine Fläche von 1.074 Hektar, am 31. Dezember [[1999]] 35.752 Einwohner. Über die Größe Pasings gab es seit 1991 keine getrennten Angaben mehr, da es seitdem zusammen mit [[Obermenzing]] erfasst wurde. Die Größe des Stadtbezirks [[Pasing-Obermenzing]] betrug 1999 1.649 Hektar. Obermenzing selbst hatte 1991 20.600 Einwohner und eine Fläche von 755 Hektar.
::[[Bäckerstraße]] 14
::81241  München
::Telefon 089 - '''8 29 97 70'''


==Schulen==
===Schulen===
Pasing wird oft als Schulstadteil von München bezeichnet, da sich dort eine große Zahl an Schulen insbesondere Gymnasien und Hochschulen befindet.
Pasing wird oft als Schulstadteil von München bezeichnet, da sich dort eine große Zahl an Schulen insbesondere Gymnasien und Hochschulen befindet.
* [[Karlsgymnasium]]
* [[Karlsgymnasium]]
Zeile 27: Zeile 31:
* [[Anne-Frank-Realschule]]  
* [[Anne-Frank-Realschule]]  
* Fakultäten der [[Fachhochschule München]]: Betriebswirtschaft, Sozialwesen und Tourismus
* Fakultäten der [[Fachhochschule München]]: Betriebswirtschaft, Sozialwesen und Tourismus
==Zahlen, Statistik==
Am 31. Dezember [[1991]] zählte Pasing 39.723 Einwohner und zog sich über eine Fläche von 1.074 Hektar, am 31. Dezember [[1999]] 35.752 Einwohner. Über die Größe Pasings gab es seit 1991 keine getrennten Angaben mehr, da es seitdem zusammen mit [[Obermenzing]] erfasst wurde. Die Größe des Stadtbezirks [[Pasing-Obermenzing]] betrug 1999 1.649 Hektar. Obermenzing selbst hatte 1991 20.600 Einwohner und eine Fläche von 755 Hektar.


==Quellen==
==Quellen==
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü