14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Eine Besonderheit der Konstruktion ist der Windkessel, der den Leitungsdruck erhöht und zwischen den Kolbenhüben ausgleicht. Damit wird seither die zur Erbauungszeit „stärkste“, also wasserreichste Fontäne Europas (55 Liter/Sekunde) acht bis zehn Meter hoch getrieben. Das war ein in Fachkreisen anerkannter Meilenstein der Ingenieurskunst. [[Napoleon]] war von diesen Fontänen beeindruckt und rief ihn deshalb 1805 auch nach Paris. | Eine Besonderheit der Konstruktion ist der Windkessel, der den Leitungsdruck erhöht und zwischen den Kolbenhüben ausgleicht. Damit wird seither die zur Erbauungszeit „stärkste“, also wasserreichste Fontäne Europas (55 Liter/Sekunde) acht bis zehn Meter hoch getrieben. Das war ein in Fachkreisen anerkannter Meilenstein der Ingenieurskunst. [[Napoleon]] war von diesen Fontänen beeindruckt und rief ihn deshalb 1805 auch nach Paris. | ||
1807 fertigte Baader erste Entwürfe von Eisenbahnen an. Er entwarf auch die Förderanlagen der Saline in Reichenhall. 1814 legte er einen Plan für eine Pferdeeisenbahn von Nürnberg nach Fürth vor, die dann 20 Jahre später unter der Leitung von [[Paul Camille von Denis]] gebaut wurde. Zuvor hatte der bayerische König 1825 den Aufbau einer Versuchseisenbahn durch Baader im [[Nymphenburger Schlosspark]] genehmigt und besichtigt. | |||
1813 erfolgte seine Erhebung in den bayerischen Adel. | |||
1815 erwarb Freiherr von Baader das Patent für einen Güterwaggon, der auf Schiene wie Straße zu fahren in der Lage war. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen