Panbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  20. November 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Pan-Brunnen, 1889  [[Bild:12C_fürstenried0023.jpg]]  Künstler: Carl Fischer (1838-1891). Standort: Schlosspark Fürstenried.
Der Pan-Brunnen, 1889  [[Bild:12C_fürstenried0023.jpg]]  Künstler: Carl Fischer (1838-1891). Standort: Schlosspark Fürstenried.


Der Hirtengott Pan, Sohn des Götterboten Merkur, sitzt auf einem Tuffsteinsockel mit seiner Hirtenflöte, die ein auf seiner linken Schulter bäuchlings liegender Putto ihm wegzunehmen trachtet, während er gerade dem zweiten Putto, der auf seinem rechten Oberschenkel liegt,  belehrend in die Trompete greift, an die dieser seine Fingerkuppen nicht richtig angesetzt  und deshalb wohl daneben geblasen haben mag.
Der Hirtengott Pan, Sohn des Götterboten Merkur, sitzt auf einem Tuffsteinsockel mit seiner Hirtenflöte, die ein auf seiner linken Schulter bäuchlings liegender Putto ihm wegzunehmen trachtet, während er gerade dem zweiten Putto, der auf seinem rechten Oberschenkel liegt,  belehrend in die Trompete greift, an die dieser seine Fingerkuppen wohl nicht richtig angesetzt  und deshalb daneben geblasen haben mag.


Die  Entstehungszeit  der Brunnenfigur im Zentrum  der 'Würfel-Fünf'- Anordnung  des Französischen Barock-Gartens überrascht. Denn es handelt sich hier um einen ungewöhnlich gut gelungenen Neo-Barock zu Beginn der Prinzregenten-Zeit (1886 - 1913). Carl Fischer ist  heute ein  weitgehend vergessener, vor allem für Ludwig II. tätig gewesener Künstler und teilt dies Schicksal mit seinem Kollegen Michael Wagmüller, 1839-1881, über den es aber schon eine Dissertation gibt.
Die  Entstehungszeit  der Brunnenfigur im Zentrum  der 'Würfel-Fünf'- Anordnung  des Französischen Barock-Gartens überrascht. Denn es handelt sich hier um einen ungewöhnlich gut gelungenen Neo-Barock zu Beginn der Prinzregenten-Zeit (1886 - 1913). Carl Fischer ist  heute ein  weitgehend vergessener, vor allem für Ludwig II. tätig gewesener Künstler und teilt dies Schicksal mit seinem Kollegen Michael Wagmüller, 1839-1881, über den es aber schon eine Dissertation gibt.
1.448

Bearbeitungen

Navigationsmenü