Mord in der Trappentreustraße 4 (2005): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
==Die Mordserie==
==Die Mordserie==
Seit dem Jahr 2000 schlug der Täter dreimal in Nürnberg, einmal je in Hamburg und Rostock und zwei Mal in München zu. Am 29. August 2001 war der Gemüsehändler [[Habil Kilic]] in der [[Bad Schachener Straße]] mit zwei Kugeln in den Kopf quasi hingerichtet worden.
Seit dem Jahr 2000 schlug der Täter dreimal in Nürnberg, einmal je in Hamburg und Rostock und zwei Mal in München zu. Am 29. August 2001 war der Gemüsehändler [[Habil Kilic]] in der [[Bad Schachener Straße]] mit zwei Kugeln in den Kopf quasi hingerichtet worden.
<!---


*9. September 2000 - Enver S.
Das erste Opfer war der Blumenhändler Enver S., 38, aus dem hessischen Schlüchtern. Er stand mit seinem Verkaufswagen am Vormittag des 9. September 2000 an einer Ausfallstraße in Nürnberg-Langwasser. S. vertrat einen Kollegen, der an diesem Tag Urlaub genommen hatte. Am Nachmittag fand man S. im Transporter, von Kugeln durchsiebt.
*13. Juni 2001 - Abdurrahim Ö.
*28. Juni 2001 - Süleyman T.
*29. August 2001 - Habil K.
*25. Februar 2004 - Yunus T.
*9. Juni 2005 - Ismail Y.
*15. Juni 2005 - Theodorus B.
*4. April 2006 - Mehmet K.
*6. April 2006 - Halit Y.
*25. April 2007 in Heilbronn - Mord an der Polizistin Michéle K.
--->
==Die Ermittlungen==
==Die Ermittlungen==
2005 hieß es:
2005 hieß es:
Zeile 30: Zeile 46:


==Neue Erkenntnisse im Jahr 2011==
==Neue Erkenntnisse im Jahr 2011==
Nach Einschätzung der Ermittler gehen sowohl die Tötung einer Polizistin in Heilbronn im April 2007 als auch die Mordserie, bei denen in den Jahren 2000 bis 2006 bundesweit acht türkischstämmige Männer und ein Grieche starben, auf das Konto eimer rechtsextremistischen Gruppierung, der derzeit zwei tote Männer (12.11.), und ein verhafteter Mann und eine Frau zugeordnet werden. Die Bundesanwaltschaft ermittle seit Freitag, 12.11., mit Hochdruck.
Nach Einschätzung der Ermittler gehen sowohl die Tötung einer Polizistin in Heilbronn im April 2007 als auch die Mordserie, bei denen in den Jahren 2000 bis 2006 bundesweit acht türkischstämmige Männer und ein Grieche starben, auf das Konto eimer rechtsextremistischen Gruppierung, der derzeit zwei tote Männer (4. Nov. 2011), und ein verhafteter Mann und eine Frau zugeordnet werden. Die Bundesanwaltschaft ermittle seit Freitag, 12.11., mit Hochdruck.


13 Jahre lang lebten Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos im Untergrund in Deutschland. Sie konnten offenbar Banken überfallen, Bomben basteln, Menschen erschießen - darauf deuten zumindest die bei ihnen gefundenen Waffen sowie ihre zynische Bekenner-DVD hin. Noch ist unklar, von wem sie dabei evtl. unterstützt worden sind.
13 Jahre lang lebten Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos im Untergrund in Deutschland. Sie konnten offenbar Banken überfallen, Bomben basteln, Menschen erschießen - darauf deuten zumindest die bei ihnen gefundenen Waffen sowie ihre zynische Bekenner-DVD hin. Noch ist unklar, von wem sie dabei evtl. unterstützt worden sind.
Zeile 41: Zeile 57:
* [http://www.spiegel.de/thema/doener_morde/ "Döner-Morde" Alle Spiegel-Artikel und Hintergründe] (Nov. 2011)
* [http://www.spiegel.de/thema/doener_morde/ "Döner-Morde" Alle Spiegel-Artikel und Hintergründe] (Nov. 2011)
{{wikipedia-Artikel|Mordserie_Bosporus}}
{{wikipedia-Artikel|Mordserie_Bosporus}}
* Wikipedia-Artikel {{WL2|Liste_von_Todesopfern_rechtsextremer_Gewalt_in_Deutschland|Liste von Todesopfern rechtsextremer Gewalt in Deutschland}} (Die tatsächliche Gesamtzahl der Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland ist umstritten. Die Liste, welche die Bundesregierung auf Grundlage der offiziellen Polizeilichen Kriminalstatistik veröffentlichte, geht von 46 Todesopfern im Zeitraum von 1990 bis 2008 aus. Eine von der Amadeu Antonio Stiftung erstellte inoffizielle Liste führt für 1990-2011 hingegen 182 Todesopfer an.)


[[Kategorie:Kriminalität]]
[[Kategorie:Kriminalität]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü