Lohe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
14 Bytes hinzugefügt ,  4. November 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Der Herzogpark in ‘Unterbogenhausen‘ dagegen, von Siedlungsbeginn an, von eher "weniger arme" Leit. Das erkennt man noch heute daran, dass die Sackstrasse ‘Lohstraße‘, deren Anfang man jetzt von der [[Humboldtstraße]] stadtauswärts, rechts in die [[Pilgersheimerstraße]] einbiegend, gleich links geradeaus darauf zufahrend erreicht, von motorisierten Personen-Beförderungsmitteln so vollgeparkt ist, dass man, vorbei an den beiden äußerlich ungepflegten, innerlich aber "Städtischen" Trinkwasserbrunnen Nr. 52 und Nr. 53 der Baureferats-Liste, am Straßenschluß nicht mehr wenden, sondern nur sehr lange & ganz langsam rückwärts wieder herausrangieren kann.
Der Herzogpark in ‘Unterbogenhausen‘ dagegen, von Siedlungsbeginn an, von eher "weniger arme" Leit. Das erkennt man noch heute daran, dass die Sackstrasse ‘Lohstraße‘, deren Anfang man jetzt von der [[Humboldtstraße]] stadtauswärts, rechts in die [[Pilgersheimerstraße]] einbiegend, gleich links geradeaus darauf zufahrend erreicht, von motorisierten Personen-Beförderungsmitteln so vollgeparkt ist, dass man, vorbei an den beiden äußerlich ungepflegten, innerlich aber "Städtischen" Trinkwasserbrunnen Nr. 52 und Nr. 53 der Baureferats-Liste, am Straßenschluß nicht mehr wenden, sondern nur sehr lange & ganz langsam rückwärts wieder herausrangieren kann.


Demgegenüber stehen die Limousinen im Herzogpark bereits oft in angeblich trockenen Tiefgaragen, obwohl beinahe schon unterhalb der Isar-Wasserfläche. Ausserdem gibt‘s im Herzogpark wahrscheinlich sehr viele private Brunnen; und gleich drei davon sind schon von der Strasse aus zu besichtigen; ihr Wasser wird über Umwälzpumpen mit weniger Wasserverbrauch in Fluss gehalten. Dann jedoch spendet so ein Brunnen auch kein Trinkwasser mehr (!):
Demgegenüber stehen die Limousinen im Herzogpark bereits oft in angeblich trockenen Tiefgaragen, obwohl beinahe schon unterhalb der Isar-Wasserfläche, jedenfalls aber -wie die U-Bahn-Röhren- im Grundwasser. Ausserdem gibt‘s im Herzogpark viele private Brunnen; gleich drei davon sind schon von der Strasse aus zu besichtigen; ihr Wasser wird über Umwälzpumpen mit weniger Wasserverbrauch in Fluss gehalten, spenden jedoch dann auch kein Trinkwasser mehr:


;1.:Zunächst der übergrosse, z.T. von Kletterpflanzen überwucherte, Diana-Jugenstilbrunnen, der den [[Kufsteinplatz]], im ehemaligen Isarauen-Jagdgebiet, dominiert, von Mathias Gasteiger, 1908. Man sieht ihn schon gleich beim Einbiegen in die Mauerkircherstrasse vor einer (nach Zerbombung des feudalen Palastes der Aktiengesellschaft-Herzogpark, die viele Grundstücke verkauft hat) nach dem Krieg errichteten und besseren Mietkasernen-Hauswand mit gleichförmigen Südbalkonen. Am [[Kufsteinplatz]] zweigt von der Mauerkircher- die Pienzenauerstraße ab. Und schon nahe der Isar verläuft der ‘Herr und Hund Spazierweg‘ von [[Thomas Mann]], der ja das ehemalige Ambiente wie seinen Hund Bauschan eingehend beschrieben hat.  
;1.:Zunächst der übergrosse, z.T. von Kletterpflanzen überwucherte, Diana-Jugenstilbrunnen, der den [[Kufsteinplatz]], im ehemaligen Isarauen-Jagdgebiet, dominiert, von Mathias Gasteiger, 1908. Man sieht ihn schon gleich beim Einbiegen in die Mauerkircherstrasse vor einer (nach Zerbombung des feudalen Palastes der Aktiengesellschaft-Herzogpark, die viele Grundstücke verkauft hat) nach dem Krieg errichteten und besseren Mietkasernen-Hauswand mit gleichförmigen Südbalkonen. Am [[Kufsteinplatz]] zweigt von der Mauerkircher- die Pienzenauerstraße ab. Und schon nahe der Isar verläuft der ‘Herr und Hund Spazierweg‘ von [[Thomas Mann]], der ja das ehemalige Ambiente wie seinen Hund Bauschan eingehend beschrieben hat.  
1.448

Bearbeitungen

Navigationsmenü