Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wikipedia-Artikel|Aubing-Lochhausen-Langwied}}
Die Stadtteile [[Aubing]], [[Lochhausen]], [[Langwied]] und künftig [[Freiham]] bilden den ''[[Stadtbezirk]] '''22''''':  '''Aubing-Lochhausen-Langwied''' von [[München]].
Die Stadtteile [[Aubing]], [[Lochhausen]] und [[Langwied]] bilden den ''Stadtbezirk 22'' '''Aubing-Lochhausen-Langwied''' von München.
 
 
''Aubing-Lochhausen-Langwied'' ist seit [[1992]] der 22. Stadtbezirk Münchens. Es ist der mit rund 3.400 ha größte Bezirk der Stadt und gleichzeitig hat er die geringste Bevölkerungsdichte (bei 37.532 Einwohnern; Stand 2002). Es existieren immer noch ausgedehnte Grün-, Wald- und landwirtschaftliche Flächen, die zusammen mit der [[Aubinger Lohe]] und dem Erholungsgebiet [[Langwieder See]] wichtige Freizeitfunktionen für den gesamten Münchner Westen erfüllen. Es ist auch ein Gebiet in dem freilebende Tiere quasi bisher überlebt haben.
 
 
Derzeit entsteht auf einer großen freien Fläche zwischen [[Neuaubing]] und der großen Kreisstadt [[Germering]] auf Münchner Grund der nächste neue Stadtteil Freiham, östlich des [[Gut Freiham|Gutes Freiham]].
 
==Weblinks==
 


[[Kategorie:Stadtbezirk]]
[[Kategorie:Stadtbezirk]]
[[Kategorie:Aubing-Lochhausen-Langwied| ]]
{{Wikipedia|Aubing-Lochhausen-Langwied}}
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü