14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Das 1853 bis [[1856]] an der [[Sonnenstraße]] erbaute Backsteingebäude der '''[[Frauengebäranstalt]]''' mit einer hohen Fensterfassade wurde 1922 zum '''Postscheckamt''', bekannt auch als Isar-Post, umgebaut. | Das 1853 bis [[1856]] an der [[Sonnenstraße]] erbaute Backsteingebäude der '''[[Frauengebäranstalt]]''' mit einer hohen Fensterfassade wurde 1922 zum '''Postscheckamt''', bekannt auch als Isar-Post, umgebaut. | ||
Es wurde im 19. Jahrhundert unter der Leitung von [[Arnold Zenetti]] nach Plänen von [[Friedrich von Bürklein]] als erster Bau im neugotischen „[[Maximilianstil]]“ errichtet. Inzwischen wird es wie beschrieben allerdings nicht mehr als Postgebäude genutzt. | Es wurde im 19. Jahrhundert unter der Leitung von [[Arnold Zenetti]] nach Plänen von [[Friedrich von Bürklein]] als erster Bau im neugotischen „[[Historismus|Maximilianstil]]“ errichtet. Inzwischen wird es, wie beschrieben, allerdings nicht mehr als Postgebäude genutzt. | ||
==Weblink== | ==Weblink== |
Bearbeitungen