1.448
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Fragen) |
(→Fragen) |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
:Vgl. dazu den WP-Artikel über die ''Wallace-Brunnen'' (öffentliche Trinkwasserspender) in Paris. LG sdfgh, 18.10. | :Vgl. dazu den WP-Artikel über die ''Wallace-Brunnen'' (öffentliche Trinkwasserspender) in Paris. LG sdfgh, 18.10. | ||
Hallo Herr Fentriss. | |||
Bin leider noch schwach in der Eingabe-Technik und bitte um Mithilfe. - | Bin leider noch schwach in der Eingabe-Technik und bitte um Mithilfe. - | ||
Übrigens nennt man neuerdings das Wasser, das aus den an die Trinkwasser-Leitung angeschlossenen Städtischen Trinkbrunnen kommt, aus "Gesundheits- und Umweltgründen" (= Selbstschutzgründen) | Übrigens nennt man neuerdings das Wasser, das aus den an die Trinkwasser-Leitung angeschlossenen Städtischen Trinkbrunnen kommt, aus "Gesundheits- und Umweltgründen" (= Selbstschutzgründen) nunmehr "Frischwasser", denn Hunde (!) könnten ja am Auslaß geleckt haben. | ||
Sinnvoll ist die vorgeschlagene Trennung der Bertschbrunnen (gegossen von Kustermann) von den Münchner Holztrogbrunnen. Auch Letztere habe ich aufgeführt in meinem Photobuch: 'Die städtischen Trinkwasserbrunnen in München', München im Selbstverlag, 2006 und 2007 (unter meinem Klarnamen, den ich bei weiterer Mitarbeit jetzt auch verwenden möchte), immer der Tb.-Nummerierung der Baureferats-Liste folgend | Sinnvoll ist die vorgeschlagene Trennung der Bertschbrunnen (gegossen von Kustermann) von den Münchner Holztrogbrunnen. Auch Letztere habe ich aufgeführt in meinem Photobuch: 'Die städtischen Trinkwasserbrunnen in München', München im Selbstverlag, 2006 und 2007 (unter meinem Klarnamen, den ich bei weiterer Mitarbeit jetzt auch verwenden möchte), immer der Tb.-Nummerierung der Baureferats-Liste folgend, die - wie ich gerade feststelle - das Baureferat der Landeshauptstadt München vor einigen Tagen (September 2011) aktualisiert hat. Sie heißt jetzt: [[Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunen]] und enthält 125 vom Baureferat betreute Brunnen. Damit hat sich auch die ehemalige Tb-Nummerierung geändert, die von mir übernommen wird. | ||
Vom Original Bertschbrunnen & seiner Vergoldung am Genoveva-Schauer-Platz (anläßlich der BUGA 2005) und von den genannten sechs Holztrogbrunnen könnte ich eigene Photos einfügen. Mit freundlichen Grüssen, Ernst Theodor Mayer | |||
Vom Original Bertschbrunnen & | |||
P.S.: Mein Vorschlag wäre, unter die neu eingefügte Abbildung des Bertschbrunnens in Originalfassung und seiner Blattgold-Fassung die Standorte der gusseisernen Bertschbrunnen aufführen und unter die Abbildungen des Holztrogbrunnens in der Isarländstr. 35 (nahe dem Düker vom Werkskanal links der Isar schräg durch das Isarbett zum Auermühlbach rechts der Isar) die Standorte der wohl nach diesem Wilhelm-Bertsch-Holztrog-Brunnen angefertigten weiteren Städtischen Holztrogbrunnen. D.O. | P.S.: Mein Vorschlag wäre, unter die neu eingefügte Abbildung des Bertschbrunnens in Originalfassung und seiner Blattgold-Fassung die Standorte der gusseisernen Bertschbrunnen aufführen und unter die Abbildungen des Holztrogbrunnens in der Isarländstr. 35 (nahe dem Düker vom Werkskanal links der Isar schräg durch das Isarbett zum Auermühlbach rechts der Isar) die Standorte der wohl nach diesem Wilhelm-Bertsch-Holztrog-Brunnen angefertigten weiteren Städtischen Holztrogbrunnen. D.O. | ||
==Aufteilung== | ==Aufteilung== | ||
Hallo, wenn ich das richtig sehe, seit ihr mit einer Aufteilung einverstanden. Die werde ich jetzt vornehmen, indem ich die entsprechenden Inhalte auf das vorläufige Lemma | Hallo, wenn ich das richtig sehe, seit ihr mit einer Aufteilung einverstanden. Die werde ich jetzt vornehmen, indem ich die entsprechenden Inhalte auf das vorläufige Lemma | ||
Bearbeitungen