Fischbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Fischbrunnen''' befindet sich vor der Südostecke des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] auf dem [[Marienplatz]].
Der '''Fischbrunnen''' befindet sich vor der Südostecke des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] auf dem [[Marienplatz]].


An dieser Stelle befand sich schon im frühen 14. Jahrhundert ein Grundwasser- Schöpf- und Ziehbrunnen, der in der Folgezeit vom "Bürgerbrunnen" abgelöst wurde. Der in einer Kammer-Rechnung 1318  erstmals erwähnte älteste Brunnen Münchens hat seit 1471 eine städtische Trinkwasserleitung und zwar von einer Brunnstube am Fuß des Gasteigs rechts der Isar durch Holzrohre, sogenannte
An dieser Stelle befand sich schon im frühen 14. Jahrhundert ein Grundwasser- Schöpf- und Ziehbrunnen, der in der Folgezeit vom "Bürgerbrunnen" abgelöst wurde. Der in einer [[Kämmerei|Kammer]]-Rechnung [[1318]] erstmals erwähnte älteste Brunnen Münchens hat seit 1471 eine städtische Trinkwasserleitung und zwar von einer Brunnstube am Fuß des Gasteigs rechts der Isar durch Holzrohre, sogenannte
Deicheln, über die Isarbrücke zum damals Schrannenplatz genannten Marienplatz. In den Jahren [[1862]] bis [[1865]] wurde dieser Brunnen von Konrad Knoll aufwändig neu gestaltet. Im 2. Weltkrieg wurde die Brunnenanlage zerstört, dennoch gab es eine Verwendung der noch vorhandenen Reste. Damit auch jeder sehen könne, wie schön [[St. Peter]] wieder sein werde, diente ab dem Jahr 1950 der zerstörte Brunnen und das noch erhaltene und gut sichtbare Fundament vor dem neuen Rathaus als Sockel für ein Modell des Alten Peters. Dies hatte den Zweck, dass genügend Spenden zum Wiederaufbau der Kirche eingenommen werden sollten und damit die Kirche nicht dem Abbruch preisgegeben werden dürfe.
Deicheln, über die Isarbrücke zum damals Schrannenplatz genannten Marienplatz. In den Jahren [[1862]] bis [[1865]] wurde dieser Brunnen von [[Konrad Knoll]] aufwändig neu gestaltet (siehe Abbi. rechts unten). Im [[Zweiten Weltkrieg]] wurde die Brunnenanlage zerstört. Dennoch gab es eine Verwendung der wenigen noch vorhandenen Reste. Damit auch jeder sehen könne, wie schön [[St. Peter]] wieder sein werde, diente ab dem Jahr 1950 der zerstörte Brunnen und das noch erhaltene und gut sichtbare Fundament vor dem neuen Rathaus als Sockel für ein Modell des Alten Peters. Dies hatte den Zweck, dass genügend Spenden zum Wiederaufbau der Kirche eingenommen werden sollten und damit die Kirche nicht dem Abbruch preisgegeben werden dürfe.


Im Jahr [[1954]] wurde der heutige Brunnen von [[Josef Henselmann|Josef Henselmann]] unter Verwendung von drei erhaltenen bronzenen Metzgerfiguren neu gestaltet. Am 18. Juli 1954 war die feierliche Enthüllung des "neuen" Brunnens. Die Figuren der Metzgerburschen verweisen auf den bis zum Beginn des 2. Weltkriegs durchgeführten "Metzgersprung". Die Metzgerlehrlinge stürzten sich, nachdem sie ''freigesprochen'' worden waren - also ihre Ausbildung beendet hatten - am [[Rosenmontag]] in den Brunnen, wurden kräftig untergetaucht und aus Kübeln noch zusätzlich mit Wasser übergossen.
Im Jahr [[1954]] wurde der heutige Brunnen von [[Josef Henselmann|Josef Henselmann]] unter Verwendung von drei erhaltenen bronzenen [[Metzger]]-Gesellenfiguren neu gestaltet. Am 18. Juli [[1954]] war die feierliche Enthüllung des "neuen" Brunnens. Die Figuren der Metzgerburschen verweisen auf den bis zum Beginn des 2. Weltkriegs durchgeführten "[[Metzgersprung]]". Die Metzgerlehrlinge stürzten sich, nachdem sie ''freigesprochen'' worden waren - also ihre Ausbildung beendet hatten - am [[Rosenmontag]] in den Brunnen, wurden kräftig untergetaucht und aus Kübeln noch zusätzlich mit Wasser übergossen.
[[Bild:Fischbrunnen2010.jpg|thumb|300px|Der Fischbrunnen 04/2010]]
[[Bild:Fischbrunnen2010.jpg|thumb|300px|Der Fischbrunnen 04/2010]]


14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü