Wirtsbudenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (inuse)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[Oktoberfest|Oktoberfest (die '''Wiesn''')]] findet auf der [[Theresienwiese]] im Westen von  [[München]] statt.
Das [[Oktoberfest|Oktoberfest (die '''Wiesn''')]] findet auf der [[Theresienwiese]] im Westen von  [[München]] statt.


Wer vom U-Bahnhof in Längsrichtung über die Wiesn geht, hat  die Wahl zwischen zwei Gassen: der '''Wirtsbudenstraße''' und der [[Oktoberfest#Attraktionen|Schaustellerstraße]]. Beide sind durch die von 1 bis 4 nummerierten Querstraßen und die Pschorrstraße (also Nr. 5; die die zur [[Bavaria]] geht) mit einander verbunden.
Wer vom ''U-Bahnhof Theresienwiese'' in Längsrichtung nach Süden über die Wiesn geht, hat  die Wahl zwischen zwei Gassen: der '''Wirtsbudenstraße''' und der [[Oktoberfest#Attraktionen|Schaustellerstraße]]. Beide sind durch mit den von 1 bis 4 nummerierten Querstraßen und die Pschorrstraße (als Nr. 5; die die zur [[Bavaria]] geht) mit einander verbunden.


Hier steht was zu den Zelten und Festwirten in der Reihenfolge, wie sie an der heimlichen Welt-Brauerei-Hauptstraße aufgereiht stehen:
Hier steht was zu den Zelten und Festwirten in der Reihenfolge, wie sie an der heimlichen Welt-Brauerei-Hauptstraßen aufgereiht stehen:




Zeile 16: Zeile 16:
|  [[#Hofbräu-Festzelt|Hofbräu (H B)]]  ||  [[#Spatenbräu-Festhalle|Spatenbräu-Zelt]]
|  [[#Hofbräu-Festzelt|Hofbräu (H B)]]  ||  [[#Spatenbräu-Festhalle|Spatenbräu-Zelt]]
|-
|-
| [[#Hacker-Festzelt|Hackerbräu ||  [[#Augustiner-Festhalle|Augustiner-Zelt]]  
| [[#Hacker-Festzelt|Hackerbräu]] ||  [[#Augustiner-Festhalle|Augustiner-Zelt]]  
|-
|-
| [[#Schottenhamel|Schottenhamel]] ||  [[#Bräurosl|Die Bräurosl]]  
| [[#Schottenhamel|Schottenhamel]] ||  [[#Bräurosl|Die Bräurosl]]  
Zeile 25: Zeile 25:
|}
|}


== U-Bahn (zur Orientierung) ==
== [[U-Bahn]] (zur Orientierung) ==
U4 und U5 zur [[Haltestelle Theresienwiese]].  
U4 und U5 zur [[Haltestelle Theresienwiese]].  


Die U-Bahnen verkehren in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sowie in der Nacht (2./3.) auf den Feiertag 3. Oktober '''bis ca. 2 Uhr'''.  
Die [[U-Bahn]]en verkehren in den Nächten von ''Freitag auf Samstag'' und von ''Samstag auf Sonntag'' sowie in der Nacht'' (2./3.10.)'' auf den Feiertag 3. Oktober '''bis ca. 2 Uhr''' und morgens ab …… .  


Bei der ''elektronischen Fahrplanauskunft'' ('''EFA''') in der letzen Zeile (Ziel) einfach das Festzelt auswählen und sie kriegen ihre Abfahrtszeiten.
Bei der ''elektronischen Fahrplanauskunft'' ('''EFA''') in der letzen Zeile (Ziel) einfach das angestrebte Festzelt auswählen und schon kriegen Sie Ihre persönlichen Abfahrtszeiten in den Himmel.
* [http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de&place_destination=m&placeState_destination=empty&type_destination=poi&name_destination=Oktoberfest&nameState_destination=empty&sessionID=0 EFA]
* [http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de&place_destination=m&placeState_destination=empty&type_destination=poi&name_destination=Oktoberfest&nameState_destination=empty&sessionID=0 '''E F A'''']
== Hippodrom ==
== Hippodrom ==
Das Hippodrom schenkt das Bier der [[Spaten-Brauerei|Spaten-Franziskaner-Brauerei]] aus. Es fing 1902 als Imbiss- und Schaubude an. Als Besonderheit befand sich im Zelt eine Pferdereitbahn, auf der Besucher reiten durften.  
Das Hippodrom schenkt das Bier der Spaten-Franziskaner-Brauerei aus. Es fing 1902 als Imbiss- und Schaubude an. Als Besonderheit befand sich im Zelt eine Pferdereitbahn, auf der Besucher reiten durften — daher der griechische Name.  


Festwirt ist ''Sepp Krätz''
Festwirt ist ''[[Sepp Krätz]]''


== Fischer-Vroni ==
== Fischer-Vroni ==
Zeile 42: Zeile 42:
Sitzplätze: 2.695 und 700 Sitzplätze außen.
Sitzplätze: 2.695 und 700 Sitzplätze außen.


Wirt: Hans Stadtmüller
Wirt:'' [[Hans Stadtmüller]]''


(Straße 1)
(Straße 1)
Zeile 61: Zeile 61:




Wirte sind die ''Familie Steinberg''  
Wirtsleute sind die von der ''[[Familie Steinberg]]''  
== Ochsenbraterei==
== Ochsenbraterei==
Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und schon 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten.  
Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und schon 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten.  
Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbier]].  
Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbier]].  


Zeltwirte sind ''Anneliese und Hermann Haberl''.
Zeltwirte sind ''[[Hermann Haberl|Anneliese und Hermann Haberl]]''.


(Straße 2)
(Straße 2)
Zeile 74: Zeile 74:
Festzelt des [[Gasthof zum Wildpark]] in ''Straßlach''. Um dem Werbeslogan der Hacker-Brauerei "Himmel der Bayern" gerecht zu werden, ist die Zeltinnendecke aufwendig behängt.
Festzelt des [[Gasthof zum Wildpark]] in ''Straßlach''. Um dem Werbeslogan der Hacker-Brauerei "Himmel der Bayern" gerecht zu werden, ist die Zeltinnendecke aufwendig behängt.


Festwirt ist ''Toni Roiderer''
Festwirt ist ''[[Toni Roiderer]]''


[[Bild:Zelt_augustiner.jpg|thumb|right|Augustiner-Zelt]]
[[Bild:Zelt_augustiner.jpg|thumb|right|Augustiner-Zelt]]
Zeile 80: Zeile 80:
Die Augustiner Brauerei liefert als einzige Münchner Brauerei noch Fässer auf die Wiesn.
Die Augustiner Brauerei liefert als einzige Münchner Brauerei noch Fässer auf die Wiesn.


Festwirt ''Manfred Vollmer''  
Festwirt ''[[Manfred Vollmer]]''  


(Straße 3)
(Straße 3)
Zeile 90: Zeile 90:
Hier wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft und mit dem Spruch "''O'zapft is!''" die Wiesn eröffnet. Im Schottenhamel-Zelt wird Spaten-Bier ausgeschenkt.  
Hier wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft und mit dem Spruch "''O'zapft is!''" die Wiesn eröffnet. Im Schottenhamel-Zelt wird Spaten-Bier ausgeschenkt.  


Festwirte sind ''Peter und Christian Schottenhamel''.
Festwirte sind ''[[Christian Schottenhamel|Peter und Christian Schottenhamel]]''.




Zeile 98: Zeile 98:
Die Bräurosl mit dem Pschorrbier ist das Festzelt der Betreiber der Großgaststätte Heide-Volm in ''Planegg'' bei München. Wahrzeichen sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Zelt. 6.000 Sitzplätze. Dazu kommen 2.500 Sitzplätze im Garten.  
Die Bräurosl mit dem Pschorrbier ist das Festzelt der Betreiber der Großgaststätte Heide-Volm in ''Planegg'' bei München. Wahrzeichen sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Zelt. 6.000 Sitzplätze. Dazu kommen 2.500 Sitzplätze im Garten.  


''Familie Heide''
''[[Familie Heide]]''


(Straße 4)
(Straße 4)
Zeile 106: Zeile 106:
Der Name "Winzerer Fähndl" für die Paulaner-Festhalle stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust geschossen wurde. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb der Paulaner-Festhallen erhalten, auch als die Schützen in ein eigenes Zelt umzogen.  
Der Name "Winzerer Fähndl" für die Paulaner-Festhalle stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust geschossen wurde. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb der Paulaner-Festhallen erhalten, auch als die Schützen in ein eigenes Zelt umzogen.  


Festwirte sind ''Peter und Arabella Pongratz'', bekannt auch durch ihre Starkbierhochburg am Nockherberg. Das Zelt verfügt über 8.450 Sitzplätze innen und 2.450 Sitzplätze im Garten.  
Festwirte sind ''[[Peter Pongratz|Peter und Arabella Pongratz]]'', bekannt auch durch ihre Starkbierhochburg am Nockherberg. Das Zelt verfügt über 8.450 Sitzplätze innen und 2.450 Sitzplätze im Garten.  


Musi: Die Kapelle "Die Nockherberger" spielt unter der Leitung von Konrad Aigner auf.
Musi: Die Kapelle "[[Die Nockherberger]]" spielt unter der Leitung von [[Konrad Aigner]] auf.


[[Bild:Oktoberfest2.jpg|thumb|right|Das Löwenbräu-Festzelt (2003)]]
[[Bild:Oktoberfest2.jpg|thumb|right|Das Löwenbräu-Festzelt (2003)]]
Zeile 114: Zeile 114:
Charakteristisch an diesem Zelt mit ca. 8.600 Sitzplätzen ist der 37 m hohe Löwenbräu-Turm. Unter dem Zelthimmel leuchten 16.500 Glühbirnen.
Charakteristisch an diesem Zelt mit ca. 8.600 Sitzplätzen ist der 37 m hohe Löwenbräu-Turm. Unter dem Zelthimmel leuchten 16.500 Glühbirnen.


Festwirte sind ''Christa und Ludwig Hagn'' sowie ''Stephanie Spendler''.  
Festwirte sind ''[[Ludwig Hagn|Christa und Ludwig Hagn]]'' sowie ''[[Stephanie Spendler]]''.  




==Pschorrstraße, Bavaria==
==Pschorrstraße, Bavaria==
Die Matthias-Pschorr-Straße führt von der [[Schaustellerstraße]] zur [[Bavaria]] oder wer vorher hängen bleibt, landet an der Kreuzung mit der Wirtsbudenstraße in den dortigen Festzelten. An ihrem Ende steht rechts das Schützen-Festzelt. Links kommt das (relativ junge) Traditions-Festzelt.
Die [[Matthias-Pschorr-Straße]] führt quer von der [[Schaustellerstraße]] zur [[Bavaria]] oder wer vorher hängen bleibt, landet an der Kreuzung mit der Wirtsbudenstraße in den dortigen Festzelten. An ihrem Ende steht rechts das Schützen-Festzelt. Links kommt das (relativ junge) Traditions-Festzelt.


Am östlichen Ende geht es zur
Am östlichen Ende geht es zur
Zeile 124: Zeile 124:


==Käfer's Wies'n-Schänke==
==Käfer's Wies'n-Schänke==
== Weinzelt==
== Weinzelt==


Wirt: Kuffler
Wirt: [[Kuffler]]


==Das Riesenrad ==
==Das Riesenrad ==
Zeile 144: Zeile 146:
Ca. 4.300 Plätze innen und ca. 1.090 außen. Es zählt damit zu den kleineren Bierzelten und steht gleich neben der Bavaria.  
Ca. 4.300 Plätze innen und ca. 1.090 außen. Es zählt damit zu den kleineren Bierzelten und steht gleich neben der Bavaria.  


Die Festwirte sind ''Claudia und Eduard Reinbold''.
Die Festwirte sind ''[[Eduard Reinbold|Claudia und Eduard Reinbold]]''.




Zeile 151: Zeile 153:


==Siehe auch ==
==Siehe auch ==
Markante Punkte an der Theresienwiese sind die [[Bavaria]] sowie in der Nähe die 97 Meter hohe neugotische [[St. Paul|Sankt-Pauls-Kirche]].  
Markante Punkte an der Theresienwiese sind die [[Bavaria]] sowie in der Nähe die neugotische [[St. Paul|Sankt-Pauls-Kirche]].  


Angrenzende Straßen sind die [[Theresienhöhe]] ( Straßenname im Westen) und der [[Bavariaring]] (zur Stadt, im Osten).
Angrenzende Straßen sind die [[Theresienhöhe]] ( Straßenname im Westen) und der [[Bavariaring]] (zur Stadt, im Osten).


=== Die kleinen Wiesnwirte===
=== Die kleinen Wiesnwirte===
Die kleinen Wiesnwirte haben ihren Oberbegriff nicht von der Körper- sondern von der Zeltgröße bzw. Bude her:
*[[Able’s Kalbs Kuchl]]
*[[Able’s Kalbs Kuchl]]
*[[Ammers Hühnerbraterei]]
*[[Ammers Hühnerbraterei]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü