14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Joseph Pschorr '''(* 2. Juni 1770 in [[München]]; † 3. Juni 1841 ebenda) war Sohn eines [[Brauerei|Bierbrauers]] und heiratete [[1793]] in München Maria Theresia Hacker (1772–1800) und übernahm von seinem Schwiegervater die [[Hacker-Brauerei]] in München. | '''Joseph Pschorr '''(* 2. Juni 1770 in [[München]]; † 3. Juni 1841 ebenda) war Sohn eines [[Brauerei|Bierbrauers]] und heiratete [[1793]] in München Maria Theresia Hacker (1772–1800) und übernahm von seinem Schwiegervater die [[Hacker-Brauerei]] in München. | ||
Durch den Bau eines riesigen Lagerkellers gelang es ihm, das Bier bis in den Sommer kühl und frisch zu halten. | Durch den Bau eines riesigen Lagerkellers gelang es ihm, das Bier bis in den Sommer kühl und frisch zu halten. Nach seinem Tod wurden die Brauereien von seinen Söhnen [[Georg Pschorr]] und [[Matthias Pschorr]] weiter geführt. | ||
Eine ihn darstellende Büste wurde in der [[Ruhmeshalle]] in [[München]] aufgestellt. | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.hackerhaus.de/neu/ge/historie/start.htm Geschichte des Hackerhauses] | |||
* [http://www.hacker-pschorr.de/index.php Offizielle Homepage der Hacker-Pschorr-Brauerei] | |||
* [http://zeus.zeit.de/text/2002/39/200239_a-bierbrauer.xml Bier, Schweiß und Tränen - Deutschland wählt, Bayern feiert: Ozapft is!] in [[Die Zeit]], 39/2002 | |||
{{wikipedia}} | |||
[[Kategorie:Person|Eck]] | |||
[[Kategorie:Mann|Eck]] |
Bearbeitungen