14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Nymphenburger Schlosskanal''' ist eine zwischen 1701 und [[1703]] unter Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] in Fronarbeit angelegte künstliche Wasserstraße in [[München]], die die optische Schlossachse, die Sichtachse, vom [[Nymphenburger Schloss]] nach Osten in Richtung [[München|Stadt]] fortführt. | Der '''Nymphenburger Schlosskanal''' ist eine zwischen 1701 und [[1703]] unter Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] in Fronarbeit angelegte künstliche Wasserstraße in [[München]], die die optische Schlossachse, die Sichtachse, vom [[Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schloss]] nach Osten in Richtung [[München|Stadt]] fortführt. | ||
Er hat aber die Funktion der Wasserzufuhr von der [[Würm]] ins Schloss. Der fünf Kilometer lange Kanal wird teilweise auch als ''Pasinger Kanal'' oder ''Pasing-Nymphenburger Kanal'' und in seiner Gesamtheit eben als ''Nymphenburger Kanal'' bezeichnet. | Er hat aber die Funktion der Wasserzufuhr von der [[Würm]] ins Schloss. Der fünf Kilometer lange Kanal wird teilweise auch als ''Pasinger Kanal'' oder ''Pasing-Nymphenburger Kanal'' und in seiner Gesamtheit eben als ''Nymphenburger Kanal'' bezeichnet. |
Bearbeitungen