Schloss Hartheim: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Testdiebstahl entfernt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die "Invalidentransporte nach Schloss Hartheim", das war der NS-Tarnbegriff für die {{WL2|Selektion (Konzentrationslager)|Selektion}} von kranken und arbeitsunfähigen KZ-Häftlingen aus [[Konzentrationslager Dachau|Dachau]] ab 1941/42, um sie in der dortigen Gaskammer zu ermorden. Es sind dabei 3.016 Häftlinge ermordet worden. | Die "Invalidentransporte nach Schloss Hartheim", das war der NS-Tarnbegriff für die {{WL2|Selektion (Konzentrationslager)|Selektion}} von kranken und arbeitsunfähigen KZ-Häftlingen aus [[Konzentrationslager Dachau|Dachau]] ab 1941/42, um sie in der dortigen Gaskammer zu ermorden. Es sind dabei 3.016 Häftlinge ermordet worden. | ||
==Geschichte | ==Geschichte== | ||
Im Jahr 1898 schenkte Camillo Heinrich Fürst Starhemberg das Schlossgebäude, die Nebengebäude und einigen Grund an den Oberösterreichischen Landeswohltätigkeitsverein (OÖ. LWV). | Im Jahr 1898 schenkte Camillo Heinrich Fürst Starhemberg das Schlossgebäude, die Nebengebäude und einigen Grund an den Oberösterreichischen Landeswohltätigkeitsverein (OÖ. LWV). |