Maximiliansbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 21: Zeile 21:


==Enstehungsgeschichte==
==Enstehungsgeschichte==
Die beiden Maximiliansbrücken, die innere und äussere Maximiliansbrücke wurden von dem Stadtbaurat [[Zenetti]] entworfen und unter seiner Regie in den Jahren [[1857]] bis [[1863]] ausgeführt.
Die beiden Maximiliansbrücken, die innere und äussere Maximiliansbrücke wurden von dem Stadtbaurat [[Arnold Zenetti|Zenetti]] entworfen und unter seiner Regie in den Jahren [[1857]] bis [[1863]] ausgeführt.


[[Bild:Erhardtbrunnen02.jpg|thumb|left|[[Erhardtbrunnen]]]]
[[Bild:Erhardtbrunnen02.jpg|thumb|left|[[Erhardt-Brunnen]]]]


Der Grundstein in dem Brückenpfeiler unmittelbar am rechten Isarufer wurde in der Zeit der Feierlichkeiten des 700 jährigen Stadtjubiläum  
Der '''Grundstein''' in dem Brückenpfeiler unmittelbar am rechten Isarufer wurde in der Zeit der Feierlichkeiten des 700 jährigen Stadtjubiläum  
Münchens von der damaligen Majestät König [[Maximilian II.]] gelegt. Der Erzbischof von München-Freising, Pater Gregor Scherr, segnete die Brücke ein.<br>
Münchens von der damaligen Majestät König [[Maximilian II.]] gelegt. Der Erzbischof von München-Freising, Pater Gregor Scherr, segnete die Brücke ein.<br>


Zeile 41: Zeile 41:


Pfeiler und Widerlager sind aus Beton gefertigt. Ihre sichtbaren Flächen wurden ebenso mit Muschelkalk verkleidet. Die nutzbare Breite zwischen den Fahrbahngeländern beträgt  
Pfeiler und Widerlager sind aus Beton gefertigt. Ihre sichtbaren Flächen wurden ebenso mit Muschelkalk verkleidet. Die nutzbare Breite zwischen den Fahrbahngeländern beträgt  
22,0m wovon 12,30m auf die Fahrbahn und je 4,85m auf die beiden Gehwege verteilt wurden. Die Ausführung erfolgte in den Jahren 1903 bis 1905.  
22,0m wovon 12,30m auf die Fahrbahn und je 4,85m auf die beiden Gehwege verteilt wurden. Die Ausführung erfolgte in den Jahren 1903 bis [[1905]].  


Die architektonische Ausgestaltung der Brücken stammte von Professoer Friedrich von Thiersch.
Die architektonische Ausgestaltung der Brücken stammte dieses Mal von Professoer [[Friedrich von Thiersch]].


==Fotosammlung==  
==Fotosammlung==  
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü