Johann Baptist Stiglmaier: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Baptist Stiglmaier''' (* [[18. Oktober]] [[1791]] in [[Fürstenfeldbruck]]; † [[2. März]] [[1844]] in [[München]]) war ein [[München]] ansässiger Erzgießer, [[Bildhauer]] und Medailleur.
'''Johann Baptist Stiglmaier''' (* [[18. Oktober]] [[1791]] in [[Fürstenfeldbruck]]; † [[2. März]] [[1844]] in [[München]]) war ein in [[München]] ansässiger Erzgießer, [[Bildhauer]] und Medailleur.


Nach einer Ausbildung als [[Goldschmied]] und Münzgraveur studierte er an der Münchner [[Akademie der Bildenden Künste München|Akademie]] und konnte von 1819 bis 1822 aufgrund eines Stipendiums nach [[Rom]] und [[Neapel]] reisen. 1824 wurde er der erste Inspektor der ''Königlichen Erzgießerei''. Zu seinen Werken gehören viele Medaillen und Erzgüsse. Nach ihm ist der [[Stiglmaierplatz]] benannt.
Nach einer Ausbildung als [[Goldschmied]] und Münzgraveur studierte er an der Münchner [[Akademie der Bildenden Künste München|Akademie]] und konnte von 1819 bis 1822 aufgrund eines Stipendiums nach [[Rom]] und [[Neapel]] reisen. 1824 wurde er der erste Inspektor der ''Königlichen Erzgießerei''. Zu seinen Werken gehören viele Medaillen und Erzgüsse. Nach ihm ist der [[Stiglmaierplatz]] benannt.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü