14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Die Fassade) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Die Fassade== | ==Die Fassade== | ||
[[Bild:MueGirglTheatinFJ1828b.jpg|thumb|360px|rechts: Die Fassade der Theatinerkirche, in der Bildmitte das abgerissene [[Gasthaus zum Bauerngirgl]]. Bild von [[Ferdinand Jodl]], 1828]] | |||
-frei - Text in Vorbereitung. | -frei - Text in Vorbereitung. | ||
* Die Inschriften - | * Die Inschriften - | ||
Die Inschrift im Inneren über dem Mittelportal:<br> | Die Inschrift im Inneren über dem Mittelportal:<br> | ||
Zeile 34: | Zeile 37: | ||
Die Inschrift an der Fassade, in mit Gold überzogenen Lettern, aussen am Mittelportal, lautet:<br> | Die Inschrift an der Fassade, in mit Gold überzogenen Lettern, aussen am Mittelportal, lautet:<br> | ||
: Templum hoc a serenissimis olim progenitoribus ex voto a fundamentis erectum et ad extiman dumtaxat faciem perductum et ad extimam dumtaxat : faciem perductum plendidissimo propylaeo quod heic adspectandum se praebet maximilianus josephus bav dux S.R.I. exornavit ex asse : complevit. Anno Sal. MDCCLXVII | : Templum hoc a serenissimis olim progenitoribus ex voto a fundamentis erectum et ad extiman dumtaxat faciem perductum et ad extimam dumtaxat : faciem perductum plendidissimo propylaeo quod heic adspectandum se praebet maximilianus josephus bav dux S.R.I. exornavit ex asse : complevit. Anno Sal. MDCCLXVII | ||
:::deutsch: "Diesen Tempel, von den Vorfahren einst infolge eines Gelübdes von Grund auf errichtet und lediglich bis zur äußeren Fassade aufgeführt, hat Maximilian Joseph, Herzog von Bayern und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, mit einem sehr prächtigen Vorbau, so wie er sich hier zeigt, mit gleicher Hingabe und Hoffnung geschmückt und im Jahre des Heils 1767 vollendet." (Quelle: Theatinerkirche) | |||
Der Text in der Urkunde über die Grundsteinlegung lautet:<br> | Der Text in der Urkunde über die Grundsteinlegung lautet:<br> | ||
: Auspice D. O. M. im honorem S. Adelhaidis imperatricis et Divi Cajetani Thienaei, Ferdinandus Maria elector utr. Bavar. dux etc. et Henrietta : Maria Adelhaidis, princeps regalis Sabaudiae ejus uxor ex voto ecclisiam hanc cum adiuncta domo patribus cleritis regularibus fundavernunt et : primum lapidem posuerunt anno ab orbe redempto MDCLXIII. die XXIX. Aprilis. | : Auspice D. O. M. im honorem S. Adelhaidis imperatricis et Divi Cajetani Thienaei, Ferdinandus Maria elector utr. Bavar. dux etc. et Henrietta : Maria Adelhaidis, princeps regalis Sabaudiae ejus uxor ex voto ecclisiam hanc cum adiuncta domo patribus cleritis regularibus fundavernunt et : primum lapidem posuerunt anno ab orbe redempto MDCLXIII. die XXIX. Aprilis. | ||
:::deutsch, kurz: Adleheid und Ferdinand gründeten Kirche und anschließendes Kloster und setzten den ersten Stein. 29 April 1663 | |||
<!-- | |||
(Hm, 1675 ? Ist das so richtig? vielleicht Weihe eines Altars?) (Ja, der damals in Freising tätige Weihbischof Johann Kaspar Kühner vollzog diese Aufgabe) | |||
-- | am / im Rohbau. Aber die Bauherrschaft wollte das halt so. | ||
--> | |||
==Der grosse, zerstörte Hauptaltar== | ==Der grosse, zerstörte Hauptaltar== |
Bearbeitungen