|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| -----
| | [[Bild:München U1.jpg|thumb|U1]] |
| | |
| '''Vorsicht [[Baustelle !]] '''
| |
| | |
| | |
| [[Dieser Artikel oder Abschnitt|Dieser Artikel oder Abschnitt '''soll noch weiter bearbeitet''' werden.]]
| |
| | |
| | |
| Er ist keineswegs abgeschlossen. Das Layout ist nur ein erster Entwurf.
| |
| | |
| | |
| ----
| |
| | |
| | |
| ==Linie 1==
| |
|
| |
|
| {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" | | {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
Zeile 27: |
Zeile 13: |
| |} | | |} |
|
| |
|
| (Übergänge zu anderen Linien. Verlinkt sind in diesem Absatz die oberirdischen Halteplätze!)
| |
| <small>Stand: 10.12.[[2008]] </small>
| |
| == Abfahrzeiten ==
| |
| - L ü c k e
| |
|
| |
| Nach Süden (Richtung Mangfallplatz) um
| |
|
| |
| Nach Norden (Richtung OEZ ) um
| |
|
| |
| __toc__
| |
| == Streckenbeschreibung Linie U1 == | | == Streckenbeschreibung Linie U1 == |
|
| |
|
Zeile 94: |
Zeile 70: |
|
| |
|
| ---> | | ---> |
|
| |
| ==Geschichte ==
| |
| === Die ersten Züge fahren ===
| |
| Zum 8. Mai 1972 wurde die damalige Linie U3 ''Münchner Freiheit'' – ''Olympiazentrum'' („Olympialinie“) zu den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spielen 1972]] eröffnet, nachdem zehn Tage zuvor schon die [[S-Bahn München|S-Bahn]] ihren Betrieb aufgenommen hatte.
| |
|
| |
| Damit lief in München das dritte U-Bahn-Netz Deutschlands – nach der U-Bahn Berlin (18. Februar 1902) und der U-Bahn Hamburg (15. Februar 1912).
| |
|
| |
| Um dem Betrieb mit den erhöhten Anforderungen während der Olympischen Spiele gerecht zu werden, lieh man von der [[VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg|VAG]] aus [[Nürnberg]] vier DT1-Züge aus, die zu den Münchner Wagen vom Typ A weitestgehend baugleich waren. Während der Spiele verkehrte die U3 zwischen ''Goetheplatz'' und ''Olympiazentrum'' stets im 5-Minuten-Takt, bei wichtigen Veranstaltungen im 2,5-Minuten-Takt. In 17 Tagen wurden etwa vier Millionen Besucher befördert.
| |
|
| |
|
| === Weitere Ausbaupläne === | | === Weitere Ausbaupläne === |
Zeile 108: |
Zeile 76: |
| Eine Verlängerung im Norden in Richtung Fasanerie ist mittelfristig ebenfalls nicht zu erwarten. | | Eine Verlängerung im Norden in Richtung Fasanerie ist mittelfristig ebenfalls nicht zu erwarten. |
|
| |
|
| ==Verknüpfung mit der Linie 2==
| |
| Stand: 10.12.[[2008]]
| |
| {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
| |
|
| |
| !width="5%" align="left"|Linie
| |
| !width="80%" align="left"|Strecke
| |
| !width="55%" align="left"| Richtung
| |
| |- bgcolor="#FFFFFF"
| |
| | U1 || [[OEZ]] - [[Westfriedhof]] - [[Rotkreuzplatz]] - '''[[Hauptbahnhof]] - [[Sendlinger Tor]] - Kolumbusplatz''' - Wettersteinplatz - Mangfallplatz || täglich
| |
| |- bgcolor="#FFFFFF"
| |
| | U2 ||[[Feldmoching]] - [[Harthof]] - Scheidplatz - [[Hauptbahnhof]] - [[Sendlinger Tor]] - Kolumbusplatz - Giesing Bf. - Innsbrucker Ring - [[Trudering]] - Messestadt Ost || täglich
| |
| |- bgcolor="#FFFFFF"
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| ==Zu einzelnen Bahnhöfen ==
| |
| === Bahnhof Mangfallplatz ===
| |
| === Bahnhof Wettersteinplatz ===
| |
| === Bahnhof Kolumbusplatz ===
| |
| === Bahnhof Sendlinger Tor ===
| |
| === U-Bahnhof Hauptbahnhof ===
| |
| === Bahnhof Rotkreuzplatz ===
| |
| === Bahnhof Westfriedhof ===
| |
|
| |
|
| ==Weblinks== | | ==Weblinks== |
Zeile 141: |
Zeile 86: |
|
| |
|
| {{stub}} | | {{stub}} |
|
| |
|
| |
| {{Wikipedia|U-Bahnlinie_1_(München)#U1|U-Bahnlinie 1 (U1)}}
| |