14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Um [[1925]] fing der als Sprach- und Sprechkünstler bekannte '''[[Karl Valentin]] '''(1882 — 1948) an,''' Fotografien zur Stadt und ihrer Veränderung mit Ansichten von Gebäuden, Straßen und Plätzen zu sammeln'''. Der zeitliche Schwerpunkt seiner Sammlung liegt im Entstehungszeitpunkt der Bilder in den Jahren [[1855]] bis [[1910]]. | Um [[1925]] fing der als Sprach- und Sprechkünstler bekannte '''[[Karl Valentin]] '''(1882 — 1948) an,''' Fotografien zur Stadt und ihrer Veränderung mit Ansichten von Gebäuden, Straßen und Plätzen zu sammeln'''. Der zeitliche Schwerpunkt seiner Sammlung liegt im Entstehungszeitpunkt der Bilder in den Jahren [[1855]] bis [[1910]]. | ||
Die Sammlung enthält auch 160 Stereoskop-Ansichten, die bei Benutzung einer entsprechenden „Sehhilfe“ dreidimensionale Blicke auf Münchens Straßen und Plätze erlaubt. Diese Technik galt damals als neuster Technikstand. | Die Sammlung enthält auch 160 Stereoskop-Ansichten (3D), die bei Benutzung einer entsprechenden „Sehhilfe“ dreidimensionale Blicke auf Münchens Straßen und Plätze erlaubt. Diese Technik galt damals als neuster Technikstand und war vielerorts eine Jahrmarktssensation. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
::Seine Idee war, die Stadt München, ''wie München war zuvor,'' anhand seiner Photosammlung wieder Straße um Straße aufzubauen, »aber nicht in Stein, sondern in Papier. Vor unseren Augen sehen wir den ganzen Marienplatz um 1860, das Tal ohne Strassenbahn, die Kaufinger-Neuhauserstrasse mit den kleinen Verkaufsläden des Mittelstandes, den Karlsplatz, alle alten kleinen Häuser am Sendlingertorplatz bis in die Sonnenstrasse, den alten Viktualienmarkt mit den alten Türmen der Stadtmauer, alles ein Idyll von einst. Leider hat der Fortschritt, der ja nicht aufzuhalten ist, geradlinige oder viereckige Häuserkolosse mitten in die Stadt gestellt, sogar einen Wolkenkratzer.« | ::Seine Idee war, die Stadt München, ''wie München war zuvor,'' anhand seiner Photosammlung wieder Straße um Straße aufzubauen, »aber nicht in Stein, sondern in Papier. Vor unseren Augen sehen wir den ganzen Marienplatz um 1860, das Tal ohne Strassenbahn, die Kaufinger-Neuhauserstrasse mit den kleinen Verkaufsläden des Mittelstandes, den Karlsplatz, alle alten kleinen Häuser am Sendlingertorplatz bis in die Sonnenstrasse, den alten Viktualienmarkt mit den alten Türmen der Stadtmauer, alles ein Idyll von einst. Leider hat der Fortschritt, der ja nicht aufzuhalten ist, geradlinige oder viereckige Häuserkolosse mitten in die Stadt gestellt, sogar einen Wolkenkratzer.« | ||
Gemeint ist da natürlich das 1929 als [[ | Gemeint ist da natürlich das [[1929]] als [[Städtisches Hochhaus|Technisches Rathaus]] fertiggestellte städtische Hochhaus an der [[Blumenstraße]], was er so kennzeichnete: "… es beginnt also schon zu neuyorkeln." | ||
[[1938]] verkaufte Karl Valentin seine Sammlung für 20.000 Reichsmark an die [[Stadt München]], die sie im Stadtarchiv einreihte. Karl Valentin Hatte schon seit längerem Ideen entwickelt, wie die Fotos | [[1938]] verkaufte Karl Valentin seine Sammlung für 20.000 Reichsmark an die [[Stadt München]], die sie im Stadtarchiv einreihte. Karl Valentin Hatte schon seit längerem Ideen entwickelt, wie die Fotos Interessierten zugänglich gemacht werden konnten und war dann enttäuscht, dass die Sammlung von der Stadt nicht so verwendet wurde. Für ihn spielte beim Verkauf sicher auch seine sich zunehmend verschlechternde Wirtschaftslage eine Rolle. | ||
Die '''rund 2.200 Fotos dieser einzigartigen Sammlung''' wurde in den Jahren nach 1990 digitalisiert und in einer Datenbank erschlossen, die im Lesesaal des Stadtarchivs einsehbar ist. | Die '''rund 2.200 Fotos dieser einzigartigen Sammlung''' wurde in den Jahren nach 1990 digitalisiert und in einer Datenbank erschlossen, die im Lesesaal des Stadtarchivs einsehbar ist. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
[[Kategorie:Kultur]] | [[Kategorie:Kultur]] | ||
[[Kategorie:Architektur]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] |
Bearbeitungen