14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In der "Topographia Germaniae" (Atlas von Deutschland) von [[1642]] veröffentlichte '''Matthäus Merian der Ältere''' (auch M M Basileensis -also der Basler Merian- genannt, 1593–1650, ein Schweizer Kupferstecher und Verleger) einen Plan Münchens unter dem Titel | In der "Topographia Germaniae" (Atlas von Deutschland) von [[1642]] veröffentlichte '''Matthäus Merian der Ältere''' (auch M M Basileensis -also der Basler Merian- genannt, 1593–1650, ein Schweizer Kupferstecher und Verleger) einen Plan Münchens unter dem Titel "'''Monachium. München.'''" in der Ausgabe ''Topographia Bavariae'' (1644—1657 und folgende) aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. | ||
;Erkennbare Bauwerke, Beschriftungen: 31 Ziffern mit den Namen der Tore und Hauptkirchen (Nr. 25 ist der [[Marienplatz|Markt]]; es folgen die sechs Tore). Die Hauptstraßen sind nach den Zielorten bezeichnet: Augsburg, Nürnberg. 17 Basteien umgeben die von einem Wassergraben allseits geschützten Stadtmauern. Außerhalb der ehemals ummauerten Altstadt liegen zu diesem Zeitpunkt noch sechs "Viertel" innerhalb der Mauern. Jenseits der Isar sind verschiedene Ansiedlungen und landwirtschatliche Nutzungen erkennbar. | ;Erkennbare Bauwerke, Beschriftungen: 31 Ziffern mit den Namen der Tore und Hauptkirchen (Nr. 25 ist der [[Marienplatz|Markt]]; es folgen die sechs Tore). Die Hauptstraßen sind nach den Zielorten bezeichnet: Salzburg, Augsburg, Nürnberg. 17 Basteien umgeben die von einem Wassergraben allseits geschützten Stadtmauern. Außerhalb der ehemals ummauerten Altstadt liegen zu diesem Zeitpunkt noch sechs "Viertel" innerhalb der Mauern. Jenseits der außerhalb der festen Stadt laufenden Isar sind verschiedene Ansiedlungen und landwirtschatliche Nutzungen erkennbar. Im Süden die “obere“ und im Norden die als “Untere Blaich“ bezeichneten Inselwiesen. | ||
Bearbeitungen