14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (Basisdaten) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Mühsam wuchs in Lübeck auf. Der Apotheker Siegfried Seligman Mühsam, sein Vater, war von 1887 bis 1915 Abgeordneter der Lübecker Bürgerschaft. 1896 wurde Erich Mühsam wegen „[[SPD|sozialdemokratischer]] Umtriebe“ von der Schule verwiesen. Mühsams schriftstellerische Neigung fiel bereits im Alter von elf Jahren auf. Seit 1909 lebte er in München-[[Schwabing]] und gründete mit anderen die Vereine „Tat“ und „Anarchist“. Der Gruppe „Tat“ schlossen sich auch der Schriftsteller [[Oskar Maria Graf]] und der Maler [[Georg Schrimpf]] an. Mühsam war Mitarbeiter des Münchner Kabaretts und verschiedener satirischer Zeitschriften wie dem ''[[Simplicissimus]]'' und der Zeitschrift ''Jugend''. 1918 wurde Mühsam wegen Verstoßes gegen ein politisches Betätigungsverbot und der Verweigerung des so genannten „Vaterländischen Hilfsdiensts“ zu sechs Monaten Festungshaft verurteilt. | Mühsam wuchs in Lübeck auf. Der Apotheker Siegfried Seligman Mühsam, sein Vater, war von 1887 bis 1915 Abgeordneter der Lübecker Bürgerschaft. 1896 wurde Erich Mühsam wegen „[[SPD|sozialdemokratischer]] Umtriebe“ von der Schule verwiesen. Mühsams schriftstellerische Neigung fiel bereits im Alter von elf Jahren auf. Seit 1909 lebte er in München-[[Schwabing]] und gründete mit anderen die Vereine „Tat“ und „Anarchist“. Der Gruppe „Tat“ schlossen sich auch der Schriftsteller [[Oskar Maria Graf]] und der Maler [[Georg Schrimpf]] an. Mühsam war Mitarbeiter des Münchner Kabaretts und verschiedener satirischer Zeitschriften wie dem ''[[Simplicissimus]]'' und der Zeitschrift ''Jugend''. 1918 wurde Mühsam wegen Verstoßes gegen ein politisches Betätigungsverbot und der Verweigerung des so genannten „Vaterländischen Hilfsdiensts“ zu sechs Monaten Festungshaft verurteilt. | ||
Im Zuge der [[Novemberrevolution]] wurde er am Ende des Weltkriegs 1918 in München Mitglied des [[Revolutionären Arbeiterrat]]s und befürwortete nach der Absetzung des [[König]]s und der Ausrufung des [[Freistaat Bayern|Freistaates Bayern]] als demokratische Republik eine bayerische Räterepublik. | Im Zuge der [[Novemberrevolution]] wurde er am Ende des Weltkriegs 1918 in München Mitglied des [[Revolutionären Arbeiterrat]]s und befürwortete nach der Absetzung des [[König]]s und der Ausrufung des [[Freistaat Bayern|Freistaates Bayern]] als demokratische Republik eine bayerische Räterepublik. Nach seiner Entlassung aus der Haft im Dezember 1924 zog er nach Berlin | ||
[[Kategorie:Person|Mühsam]] | |||
[[Kategorie:Mann|Mühsam]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller|Mühsam]] | |||
[[Kategorie:Politiker|Mühsam]] |
Bearbeitungen