Perseusbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild rechts, dann schießt nichts
(lasst doch bitte diese großen Bilder sein, das zerschießt alles, wenn man nicht 26zoll hat)
(Bild rechts, dann schießt nichts)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:ResiGrottenhofPerseus2008a.jpg|thumb|Der Perseusbrunnen im Grottenhof (Aufnahme von 2008)]]
[[Bild:ResiGrottenhofPerseus2008a.jpg|thumb|460px|Der Perseusbrunnen im Grottenhof (Aufnahme von 2008)]]
Der '''Perseusbrunnen''' ist ein Brunnen in der [[München|Münchner]] [[Residenz#Grottenhof|Residenz]]. Er steht zwischen den Beeten im Grottenhof und symbolisiert …
Der '''Perseusbrunnen''' ist ein Brunnen in der [[München|Münchner]] [[Residenz#Grottenhof|Residenz]]. Er steht zwischen den Beeten im Grottenhof und symbolisiert …


Zeile 5: Zeile 5:




Das Original befindet sich nach einer aufwendigen Restaurierung zum Schutz vor weiteren Umweltschäden in der zweiten "Paramentenkammer" im Gewölbe an der [[Residenzstraße]]. In diesen Kammern werden u. a. alte Bronzen gezeigt. Dort ist sie als -Perseus und Medusa- bezeichnet. Das Original, basiert auf einer Florentiner Gruppe an der Loggia dei Lanzi von Benvenuto Cellini (1545-1554). Es wurde von Hubert Gerhard nach einem Vorentwurf von [[Friedrich Sustris]] in den Jahren 1585 — [[1590]] geschaffen und durch Bartel Wenglein gegossen. Die Restaurierung und Erstellung einer Kopie konnte 2003 abgeschlossen werden. [[Bild:Perseusdelanzi1883a.jpg|left|thumb|Der Perseus an der Loggia Dei Lanzi, aufn.1883)]]
Das Original befindet sich nach einer aufwendigen Restaurierung zum Schutz vor weiteren Umweltschäden in der zweiten "Paramentenkammer" im Gewölbe an der [[Residenzstraße]]. In diesen Kammern werden u. a. alte Bronzen gezeigt. Dort ist sie als -Perseus und Medusa- bezeichnet. Das Original, basiert auf einer Florentiner Gruppe an der Loggia dei Lanzi von Benvenuto Cellini (1545-1554; siehe unten rechts). Es wurde von Hubert Gerhard nach einem Vorentwurf von [[Friedrich Sustris]] in den Jahren 1585 — [[1590]] geschaffen und durch Bartel Wenglein gegossen. Die Restaurierung und Erstellung einer Kopie konnte 2003 abgeschlossen werden.  
 
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Der eigentliche Schalenbrunnen steht in einem runden Wasserbecken im Zentrum der Gartenanlage.   
Der eigentliche Schalenbrunnen steht in einem runden Wasserbecken im Zentrum der Gartenanlage.   
Der metallene Brunnen steht auf einem Steinkegel. Die Schale ruht auf einem amphorenartigen Fuß.  
Der metallene Brunnen steht auf einem Steinkegel. Die Schale selbst ruht auf einem amphorenartigen Fuß.  


Perseus hält den abgeschlagenen Kopf seiner Gegnerin, Medusa, etwas über die eigene Kopfhöhe und präsentiert ihn den Zuschauern, d.h. er triumphiert über den in der Sage als tödlich dargestellten Blick der nun gebrochenen Augen. Er steht über der Leiche, einem schönen Frauenkörper, aus deren Hals anstelle von Blut der Erschlagenen Wasser in die Schale springt. Ebenso aus dem abgeschlagenen Kopf.  Nach einer anderen Lesart, kann er den Blick der Getöteten als Waffe gegen weitere Gegner einsetzen. Also eine Warnung an alle Besucher der Anlage, geraten Sie nicht ins Blickfeld Medusas (somit vielleicht eine frühe Verkörperung der Medien) …  
Perseus hält den abgeschlagenen Kopf der Medusa etwas über die eigene Kopfhöhe und präsentiert ihn den Zuschauern, d.h. er triumphiert über den in der Sage als tödlich dargestellten Blick der nun gebrochenen Augen. Er steht über der Leiche, einem schönen Frauenkörper, aus deren Hals anstelle von Blut der Erschlagenen Wasser in die Schale springt. Ebenso aus dem abgeschlagenen Kopf.  Nach einer anderen Lesart, kann er den Blick der Getöteten als Waffe gegen weitere Gegner einsetzen. Also hier eine nicht so ernst gemeinte Warnung an alle Besucher der Anlage, geraten Sie nicht ins Blickfeld Medusas (somit vielleicht eine frühe Verkörperung der Medien) …  


Perseus trägt einen Flügelhelm und in der Rechten das erhobene Schwert.Der Flügelhelm kann für zwei Dinge aus dem Mythos stehen: eine Tarnkappe oder die Geschwindigkeit seiner erbeuteten Schuhe. Vielleicht auch für beides.
Perseus trägt einen Flügelhelm und in der Rechten das erhobene Schwert.Der Flügelhelm kann für zwei Dinge aus dem Mythos stehen: eine Tarnkappe oder die Geschwindigkeit seiner erbeuteten Schuhe. Vielleicht auch für beides.
Zeile 17: Zeile 16:
Aus der Schale fällt das Wasser unterhalb des Randes aus einer Reihe von Medusenhäuptern in das Steinbecken. Auch das symbolisiert den Sieg über die angeblich nachwachsenden Köpfe des Ungeheuers. Eine andere Variante des Sage spricht von den besiegten Töchtern der Medusa.
Aus der Schale fällt das Wasser unterhalb des Randes aus einer Reihe von Medusenhäuptern in das Steinbecken. Auch das symbolisiert den Sieg über die angeblich nachwachsenden Köpfe des Ungeheuers. Eine andere Variante des Sage spricht von den besiegten Töchtern der Medusa.


[[Bild:Perseusdelanzi1883a.jpg|thumb|Vorbild: Loggia Dei Lanzi, Florenz]]


Die beiden Figuren waren vermutlich gefasst (z. B. eine Figur vergoldet etc.) und liegen bzw. stehen auf einem Sockel. Dadurch wird der Blick des Betrachtenden auf die dahinter stehende Gebäudefassade des [[Residenz#Antiquariat| Antiquariats]] mit ihrem Skulpturenprogramm gelenkt.
Die beiden Figuren waren vermutlich gefasst (z. B. eine Figur vergoldet etc.) und liegen bzw. stehen auf einem Sockel. Dadurch wird der Blick des Betrachtenden auf die dahinter stehende Gebäudefassade des [[Residenz#Antiquariat| Antiquariats]] mit ihrem Skulpturenprogramm gelenkt.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü