Perseusbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Link gefixt
K (lückenhaft)
(Link gefixt)
Zeile 11: Zeile 11:
Der metallene Brunnen steht auf einem Steinkegel. Die Schale ruht auf einem amphorenartigen Fuß.  
Der metallene Brunnen steht auf einem Steinkegel. Die Schale ruht auf einem amphorenartigen Fuß.  


Perseus hält den abgeschlagenen Kopf seiner Gegnerin, Medusa, etwas über die eigene Kopfhöhe und präsentiert ihn den Zuschauern, d.h. er triumphiert über den in der Sage als tödlich dargestellten Blick der nun gebrochenen Augen. Er steht über der Leiche, einem schönen Frauenkörper, aus deren Hals anstelle von Blut der Erschlagenen Wasser in die Schale springt. Ebenso aus dem abgeschlagenen Kopf.  …  
Perseus hält den abgeschlagenen Kopf seiner Gegnerin, Medusa, etwas über die eigene Kopfhöhe und präsentiert ihn den Zuschauern, d.h. er triumphiert über den in der Sage als tödlich dargestellten Blick der nun gebrochenen Augen. Er steht über der Leiche, einem schönen Frauenkörper, aus deren Hals anstelle von Blut der Erschlagenen Wasser in die Schale springt. Ebenso aus dem abgeschlagenen Kopf.  Nach einer anderen Lesart, kann er den Blick der Getöteten als Waffe gegen weitere Gegner einsetzen. Also eine Warnung an alle Besucher der Anlage, geraten Sie nicht ins Blickfeld Medusas (somit vielleicht eine frühe Verkörperung der Medien) …  


Perseus trägt einen Flügelhelm und in der Rechten das erhobene Schwert.
Perseus trägt einen Flügelhelm und in der Rechten das erhobene Schwert.Der Flügelhelm kann für zwei Dinge aus dem Mythos stehen: eine Tarnkappe oder die Geschwindigkeit seiner erbeuteten Schuhe. Vielleicht auch für beides.


Aus der Schale fällt das Wasser unterhalb des Randes aus einer Reihe von Medusenhäuptern in das Becken. Auch das symbolisiert den Sieg über die angeblich nachwachsenden Köpfe des Ungeheuers.
Aus der Schale fällt das Wasser unterhalb des Randes aus einer Reihe von Medusenhäuptern in das Steinbecken. Auch das symbolisiert den Sieg über die angeblich nachwachsenden Köpfe des Ungeheuers. Eine andere Variante des Sage spricht von den besiegten Töchtern der Medusa.




Zeile 31: Zeile 31:
[[Bild:ResiGrottenhof2008a.jpg|thumb|left|Der Standort im Grottenhof]]
[[Bild:ResiGrottenhof2008a.jpg|thumb|left|Der Standort im Grottenhof]]
===Lage===
===Lage===
Im Zentrum der Gartenanlage, Bousquets nachempfunden steht der [[Perseusbrunnen]] (Kopie).
Im Zentrum der Gartenanlage
 
Geogr.??
 
==Literatur==
* K. Schefold: Götter- und Heldensagen der Griechen in der früh- und hocharchaischen Kunst, 1993


===Weblinks===
===Weblinks===
Zeile 37: Zeile 42:




{{Wikipedia-Artikel| Perseus| Perseus}}
{{Wikipedia-Artikel| Perseus_(Mythologie| Perseus}}




[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Residenz]]
[[Kategorie:Residenz]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü