14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (größer) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Der eigentliche Schalenbrunnen steht in einem runden Wasserbecken im Zentrum der Gartenanlage. Perseus hält den abgeschlagenen Kopf | Der eigentliche Schalenbrunnen steht in einem runden Wasserbecken im Zentrum der Gartenanlage. | ||
Der metallene Brunnen steht auf einem Steinkegel. Die Schale ruht auf einem amphorenartigen Fuß. | |||
Perseus hält den abgeschlagenen Kopf seiner Gegnerin, Medusa, etwas über die eigene Kopfhöhe und präsentiert ihn den Zuschauern, d.h. er triumphiert über den in der Sage als tödlich dargestellten Blick der nun gebrochenen Augen. Er steht über der Leiche, einem schönen Frauenkörper, aus deren Hals anstelle von Blut der Erschlagenen Wasser in die Schale springt. Ebenso aus dem abgeschlagenen Kopf. … | |||
Perseus trägt einen Flügelhelm und in der Rechten das erhobene Schwert. | |||
Aus der Schale fällt das Wasser unterhalb des Randes aus einer Reihe von Medusenhäuptern in das Becken. Auch das symbolisiert den Sieg über die angeblich nachwachsenden Köpfe des Ungeheuers. | |||
Die beiden Figuren waren vermutlich gefasst (z. B. eine Figur vergoldet etc.) und liegen bzw. stehen auf einem Sockel. | Die beiden Figuren waren vermutlich gefasst (z. B. eine Figur vergoldet etc.) und liegen bzw. stehen auf einem Sockel. |
Bearbeitungen