Englischer Garten: Unterschied zwischen den Versionen

K
(/* Lit)
Zeile 35: Zeile 35:
== Literatur ==
== Literatur ==


*Adrian von Buttlar: Der Englische Garten in München. In: Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. DuMont, Köln 1989 (erweiterte Neuausgabe), ISBN 3-7701-2088-4
*Theodor Dombart: ''Der Englische Garten zu München. Geschichte seiner Entstehung und seines Ausbaues zur großstädtischen Parkanlage.'' Hornung, München, 1972. ISBN 3-87364-023-6
*Theodor Dombart: Der Englische Garten zu München. Geschichte seiner Entstehung und seines Ausbaues zur großstädtischen Parkanlage. Hornung, München, 1972. ISBN 3-87364-023-6
* Pankraz Freiherr von Freyberg (Autor); Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Ernst-von-Siemens-Kunstfonds (Hrsg.): ''Der Englische Garten in München.'' Erweiterung der Festschrift «200 Jahre Englischer Garten in München». Knürr, München, 2000. ISBN 3-928432-29-X
* Pankraz Freiherr von Freyberg (Autor); Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Ernst-von-Siemens-Kunstfonds (Hrsg.): Der Englische Garten in München. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage der Festschrift «200 Jahre Englischer Garten in München». Knürr, München, 2000. ISBN 3-928432-29-X


* Angelika Papillion-Piller: ''Der Englische Garten in München als „Volksgarten“. Die Ziele seiner Initiatoren und die Reaktionen der Bevölkerung bis 1830.'' München [2000] (eine Magisterarbeit an der Universität München 2000).
* Angelika Papillion-Piller: ''Der Englische Garten in München als „Volksgarten“. Die Ziele seiner Initiatoren und die Reaktionen der Bevölkerung bis 1830.'' München [2000] (eine Magisterarbeit an der Universität München 2000).
14.416

Bearbeitungen