14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (/* Lit) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Rund um das [[Seehaus]] und den [[Chinesischer Turm | Chinesischen Turm]] gibt es [[Hotspots | WLAN-Hotspots]]. | Rund um das [[Seehaus]] und den [[Chinesischer Turm | Chinesischen Turm]] gibt es [[Hotspots | WLAN-Hotspots]]. | ||
== Literatur == | |||
*Adrian von Buttlar: Der Englische Garten in München. In: Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. DuMont, Köln 1989 (erweiterte Neuausgabe), ISBN 3-7701-2088-4 | |||
*Theodor Dombart: Der Englische Garten zu München. Geschichte seiner Entstehung und seines Ausbaues zur großstädtischen Parkanlage. Hornung, München, 1972. ISBN 3-87364-023-6 | |||
* Pankraz Freiherr von Freyberg (Autor); Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Ernst-von-Siemens-Kunstfonds (Hrsg.): Der Englische Garten in München. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage der Festschrift «200 Jahre Englischer Garten in München». Knürr, München, 2000. ISBN 3-928432-29-X | |||
* Angelika Papillion-Piller: ''Der Englische Garten in München als „Volksgarten“. Die Ziele seiner Initiatoren und die Reaktionen der Bevölkerung bis 1830.'' München [2000] (eine Magisterarbeit an der Universität München 2000). | |||
* Stefan Rhotert, Waldemar Palten, Elmar D. Schmid: ''Englischer Garten München. Amtlicher Führer.'' Reihe: Veröffentlichungen der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. 2., veränderte Auflage. München, 1989. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen