14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:stabi.jpg|thumb|Bayerische Staatsbibliothek|360px]] | [[Bild:stabi.jpg|thumb|Bayerische Staatsbibliothek|360px]] | ||
Die ''' Bayerische Staatsbibliothek '''oder''' Bayerische Landesbibliothek''' (BSB) in [[München]] ist die zentrale Landesbibliothek des Freistaates Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken. Sie hat einen Buch-Bestand von ca. 9,53 Millionen Bände. Darüber hinaus verfügt sie in ihrem Altbestand über eine der wichtigsten | Die ''' Bayerische Staatsbibliothek '''oder''' Bayerische Landesbibliothek''' (BSB) in der [[Ludwigstraße]], [[München]], ist die zentrale Landesbibliothek des Freistaates Bayern und eine der bedeutendsten europäischen '''Universalbibliotheken'''. Sie hat einen Buch-Bestand von ca. 9,53 Millionen Bände. | ||
Darüber hinaus verfügt sie in ihrem Altbestand über eine der wichtigsten [[Handschriftensammlung]]en der Welt, die umfangreichste Sammlung von Inkunabeln in Deutschland sowie zahlreiche weitere bedeutende Sondersammlungen. Seit 1663 nutzt sie zur Sammlug ein Pflichtexemplarrecht. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
einige Daten aus der Bibliotheksgeschichte: | einige Daten aus der Bibliotheksgeschichte: | ||
* 1558: Herzog [[Albrecht V.]] gründet die Hofbibliothek durch den Ankauf der Privatbibliothek des österreichischen Kanzlers und Orientalisten Johann Albrecht Widmannstetter. | * [[1558]]: Herzog [[Albrecht V.]] gründet die Hofbibliothek durch den Ankauf der Privatbibliothek des österreichischen Kanzlers und Orientalisten Johann Albrecht Widmannstetter. | ||
* 1571: Die Bibliothek Johann Jakob Fuggers wird für die Hofbibliothek erworben. | * 1571: Die Bibliothek Johann Jakob Fuggers wird für die Hofbibliothek erworben. | ||
* 1663: Das bayerische Pflichtablieferungsgesetz tritt in Kraft. | * 1663: Das bayerische Pflichtablieferungsgesetz tritt in Kraft. | ||
* 1803-1804: Die kurpfälzische Hofbibliothek von Kurfürsten [[Karl Theodor]] mit 100.000 Bänden wird von Mannheim nach München überführt. | * 1803-1804: Die kurpfälzische Hofbibliothek von Kurfürsten [[Karl Theodor]] mit 100.000 Bänden wird von Mannheim nach München überführt. | ||
* 1939-1945: Im Zweiten Weltkrieg wird das Gebäude zu 85 Prozent zerstört, ein Viertel des Bestandes wird vernichtet. Es folgt der Wiederaufbau. | * 1939-1945: Im Zweiten Weltkrieg wird das Gebäude zu 85 Prozent zerstört, ein Viertel des Bestandes wird vernichtet. Es folgt der Wiederaufbau. | ||
*1972: Beginn der elektronischen Katalogisierung | * [[1972]]: Beginn der elektronischen Katalogisierung | ||
* 1994-2004: Sanierung des Gebäudes und der technischen Anlagen für 40 Millionen Euro. | * 1994-2004: Sanierung des Gebäudes und der technischen Anlagen für 40 Millionen Euro. | ||
* 2005: Abschluss der Konversion der konventionellen Kataloge. Der Nachweis des gesamten Druckschriftenbestands ist damit weltweit verfügbar. Der zweite Bauabschnitt der [[Speicherbibliothek Garching]] geht in Betrieb und bietet nun Raum für circa 6 Millionen Bücher. | * 2005: Abschluss der Konversion der konventionellen Kataloge. Der Nachweis des gesamten Druckschriftenbestands ist damit weltweit verfügbar. Der zweite Bauabschnitt der [[Speicherbibliothek Garching]] geht in Betrieb und bietet nun Raum für circa 6 Millionen Bücher. |
Bearbeitungen