30.711
Bearbeitungen
K (Ortho) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Felsenbrunnen''', oder auch '''Löwenbrunnen''' genannt, steht in einer kleinen Grünanlage am [[Marstallplatz]] in der [[Altstadt]], in Sichtweite der ehemaligen [[Hofreitschule]] unweit des | Der '''Felsenbrunnen''', oder auch '''Löwenbrunnen''' genannt, steht in einer kleinen Grünanlage am [[Marstallplatz]] in der [[Altstadt]], in Sichtweite der ehemaligen [[Hofreitschule]] unweit des großen [[Kronprinz-Rupprecht-Brunnen]]. | ||
Das kleine Monument besteht aus drei | Das kleine Monument besteht aus drei großen Felsblöcken, die, schlicht übereinander gestellt, eine exakte Form ergeben. | ||
Der Unterbau ragt etwa 40 cm ins Erdreich, aus dem drei kleinere Felsen vor dem [[Brunnen]] herausragen und eine Art offenes Becken bilden. Über dem untersten Sockelansatz steht einer der drei Blöcke, zu einer Rechtecksäule geformt. | Der Unterbau ragt etwa 40 cm ins Erdreich, aus dem drei kleinere Felsen vor dem [[Brunnen]] herausragen und eine Art offenes Becken bilden. Über dem untersten Sockelansatz steht einer der drei Blöcke, zu einer Rechtecksäule geformt. Auf der Vorderseite dieses Brockens ist auf ca. 70 cm Höhe ein Löwenkopf aus dem Stein heraus modeliert. | ||
Auf der Vorderseite dieses Brockens ist auf ca. 70 cm Höhe ein Löwenkopf aus dem Stein heraus modeliert. | |||
Aus dessen Maul fließt das Wasser im kleinen Bogen heraus, und direkt im Erdreich davor, zwischen den kleinen Granitsteinwürfeln, versickert es schon wieder. Als Krönung steht ein weiterer Natursteinblock auf der Anlage, mit Blattwerk verziert und in die Front | Aus dessen Maul fließt das Wasser im kleinen Bogen heraus, und direkt im Erdreich davor, zwischen den kleinen Granitsteinwürfeln, versickert es schon wieder. Als Krönung steht ein weiterer Natursteinblock auf der Anlage, mit Blattwerk verziert und in die Front gemeißelten Jahreszahl. Die lateinischen Ziffern '''MDCCLXXXX''' bilden die Zahl [[1790]]. Hierbei ist nicht bekannt, ob es sich um das Jahr der Aufstellung handelt oder eine andere Begebenheit der Anlass war. Viele der feinen Nuancen am Steinkörper sind im Laufe seines langen Lebens abgeplatzt und abgebrochen. Über das genaue urspüngliche Aussehen kann daher nur spekuliert werden.<br> | ||
[[Bild:Felsenbrunnen2010a.jpg|400px|thumb|Brunnen aus Felsen erschaffen(Aufn. 2010)]] | [[Bild:Felsenbrunnen2010a.jpg|400px|thumb|Brunnen aus Felsen erschaffen(Aufn. 2010)]] | ||
Der Brunnen stand einst in der [[Residenzstraße]], genau gegenüber dem [[Preysing-Palais]], etwa einen Meter leicht schräg vor der Westfassade der Residenz. Drei Steinbodenplatten breit neben dem auf der linken Seite postierten Löwen. Die einzelnen kleineren Felsblöcke vor dem Brunnen sind zu jener Zeit nicht beigestellt, und der Brunnen wurde auch nicht mit Wasser beschickt. | Der Brunnen stand einst in der [[Residenzstraße]], genau gegenüber dem [[Preysing-Palais]], etwa einen Meter leicht schräg vor der Westfassade der Residenz. Drei Steinbodenplatten breit neben dem auf der linken Seite postierten Löwen. Die einzelnen kleineren Felsblöcke vor dem Brunnen sind zu jener Zeit nicht beigestellt, und der Brunnen wurde auch nicht mit Wasser beschickt. | ||
Zu vermuten ist, dass dies nur ein | Zu vermuten ist, dass dies nur ein vorübergehender Standort war. | ||
Auf Fotoansichten aus den Jahren nach 1906 ist der Brunnen aber nicht mehr dort zu finden. | Auf Fotoansichten aus den Jahren nach 1906 ist der Brunnen aber nicht mehr dort zu finden. | ||
Noch vor dem Zweiten Weltkrieg wird der Brunnen in den Bereich des Marstallplatzes verbracht, wo er mit viel Glück und ohne grössere Schäden diese Jahre übersteht. | Noch vor dem Zweiten Weltkrieg wird der Brunnen in den Bereich des Marstallplatzes verbracht, wo er mit viel Glück und ohne grössere Schäden diese Jahre übersteht. | ||
1963 wird der Brunnen geborgen, restauriert und an seinen noch heute bekannten Standort gestellt. | 1963 wird der Brunnen geborgen, restauriert und an seinen noch heute bekannten Standort gestellt. | ||
Wohl in den 80er und 90er Jahren hat man den Brunnen verwildern lassen und | Wohl in den 80er und 90er Jahren hat man den Brunnen verwildern lassen und ihn des Wassers beraubt. | ||
Im Jahre [[2004]] konnte der nackte Marstallplatz wieder herausgeputzt werden und auch dieser Brunnen bekam bei dieser Gelegenheit | Im Jahre [[2004]] konnte der nackte Marstallplatz wieder herausgeputzt werden und auch dieser Brunnen bekam bei dieser Gelegenheit wieder sein Wasser. | ||
wieder sein Wasser. | |||
== Quellen und Literatur == | == Quellen und Literatur == |
Bearbeitungen