4.153
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Angeblich war der Besitzer, offizieller Titel Oberstjägermeister, zuvor mehrfach wegen seinem nicht standesgemässen früheren Haus an dieser Stelle verlacht worden. Graf Preysing beauftragte angeblich deshalb den Baumeister [[Joseph Effner]] einen repräsentativen Palast zu errichten. So entstand hier das erste Rokoko-Palais in München, ein Gebäude mit zwei Flügeln entlang der beiden Hauptstrassen. | Angeblich war der Besitzer, offizieller Titel Oberstjägermeister, zuvor mehrfach wegen seinem nicht standesgemässen früheren Haus an dieser Stelle verlacht worden. Graf Preysing beauftragte angeblich deshalb den Baumeister [[Joseph Effner]] einen repräsentativen Palast zu errichten. So entstand hier von 1725 bis 1728 das erste Rokoko-Palais in München, ein Gebäude mit zwei Flügeln entlang der beiden Hauptstrassen. | ||
Preysing war Erzieher und langjähriger Berater von Kurfürst Karl Albrecht. Die Stuckarbeiten von [[Dominikus Zimmermann]] trugen wesentlich zur Ausstattung des Hauses und seiner dreiarmigen Prunktreppe mit Karyatiden bei. Sogar die vor dem Haus angebrachten Fressschalen für die Pferde waren aus Marmor, also königlichen Rössern durchaus angemessen. | Preysing war Erzieher und langjähriger Berater von Kurfürst Karl Albrecht. Die Stuckarbeiten von [[Dominikus Zimmermann]] trugen wesentlich zur Ausstattung des Hauses und seiner dreiarmigen Prunktreppe mit Karyatiden bei. Sogar die vor dem Haus angebrachten Fressschalen für die Pferde waren aus Marmor, also königlichen Rössern durchaus angemessen. |
Bearbeitungen