19
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling''', ein bekannter Philosoph (Idealismus) lebte vom 27. Januar [[1775]] (Geburt in Leonberg, Württemberg) bis zum Tod am 20. August [[1854]] in Bad Ragaz, Schweiz. Er arbeitete und lehrte von [[1806]] bis 1810 (offiziell bis 1820) und von [[1827]] bis [[1841]] in [[München]] (zuerst an der [[Akademie der Wissenschaften|Akademie]], dann an der neuen [[Ludwig-Maximilians-Universität|Universität]]). Er nannte sein Lehrsystem: Naturphilosophie und Transzendentalphilosophie oder spekulative Physik. Schelling gab zusammen mit Hegel die Zeitschrift ''Kritisches Journal der Philosophie'' heraus (1802-1803). Er wurde 1812 geadelt. Ab 1841 wurde er auf den vakanten Lehrstuhl Hegels in Berlin berufen. Von 1835 bis 1840 war Schelling Philosophielehrer des Kronprinzen (später König [[Wittelsbach|Maximilian II. Joseph]]). | '''Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling''', ein bekannter Philosoph (Idealismus) lebte vom 27. Januar [[1775]] (Geburt in Leonberg, Württemberg) bis zum Tod am 20. August [[1854]] in Bad Ragaz, Schweiz. Er arbeitete und lehrte von [[1806]] bis 1810 (offiziell bis 1820) und von [[1827]] bis [[1841]] in [[München]] (zuerst an der [[Akademie der Wissenschaften|Akademie]], dann an der neuen [[Ludwig-Maximilians-Universität|Universität]]). Er nannte sein Lehrsystem: Naturphilosophie und Transzendentalphilosophie oder spekulative Physik. Schelling gab zusammen mit Hegel die Zeitschrift ''Kritisches Journal der Philosophie'' heraus (1802-1803). Er wurde 1812 geadelt. Ab 1841 wurde er auf den vakanten Lehrstuhl Hegels in Berlin berufen. Von 1835 bis 1840 war Schelling Philosophielehrer des Kronprinzen (später König [[Wittelsbach|Maximilian II. Joseph]]). | ||
[[Kategorie:Mann|Schelling]] | |||
[[Kategorie:Person|Schelling]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller|Schelling]] |
Bearbeitungen