14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→andere S) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→andere) |
||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
* Tal 50; '''[[Isartor]]''', s. Graggenauer Viertel. | * Tal 50; '''[[Isartor]]''', s. Graggenauer Viertel. | ||
=== | ===[[Unterer Anger]]=== | ||
* Unterer Anger 1, 2; '''Kloster'''- und Institutskirche St. Jakob der Armen Schulschwestern, schlichter Sichtziegelbau mit Glockengaube, 1955-56 von Friedrich Haindl; lichter, hallenartiger Innenraum mit freskierter Flachdecke, dreiseitiger Empore und zweigeschossigem Oratorium; mit Ausstattung; Bronzestatue, St. Jakobus, von Anton Rückel; nördlich vor der Kirche; Kloster- und Internatsgebäude, gleichzeitig; mit z.T. alter Ausstattung. | * Unterer Anger 1, 2; '''Kloster'''- und Institutskirche St. Jakob der Armen Schulschwestern, schlichter Sichtziegelbau mit Glockengaube, 1955-56 von Friedrich Haindl; lichter, hallenartiger Innenraum mit freskierter Flachdecke, dreiseitiger Empore und zweigeschossigem Oratorium; mit Ausstattung; Bronzestatue, St. Jakobus, von Anton Rückel; nördlich vor der Kirche; Kloster- und Internatsgebäude, gleichzeitig; mit z.T. alter Ausstattung. | ||
* Unterer Anger 3; '''Städtische Gaswerke''' (Verwaltung), monumentaler, neuklassizistischer Bau mit Portikus vor dem Portal, 1913-17 von Robert Rehlen. | * Unterer Anger 3; '''Städtische Gaswerke''' (Verwaltung), monumentaler, neuklassizistischer Bau mit Portikus vor dem Portal, 1913-17 von Robert Rehlen. | ||
Zeile 143: | Zeile 142: | ||
* Unterer Anger 16; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, um 1860. | * Unterer Anger 16; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, um 1860. | ||
===[[Utzschneiderstraße]]=== | |||
* Utzschneiderstraße 2; '''Mietshaus''', Eckbau, um 1845. | * Utzschneiderstraße 2; '''Mietshaus''', Eckbau, um 1845. | ||
* Utzschneiderstraße 4; '''Mietshaus''', biedermeierlich, 1846 von Gottfried Fischer. | * Utzschneiderstraße 4; '''Mietshaus''', biedermeierlich, 1846 von Gottfried Fischer. | ||
Zeile 152: | Zeile 152: | ||
* Utzschneiderstraße 14; '''Mietshaus''', biedermeierlich, um 1850; verändert. | * Utzschneiderstraße 14; '''Mietshaus''', biedermeierlich, um 1850; verändert. | ||
===[[Viktualienmarkt]]=== | |||
* Viktualienmarkt 5; '''Wohn- und Geschäftshaus''', malerischer Eckbau, 1899. | * Viktualienmarkt 5; '''Wohn- und Geschäftshaus''', malerischer Eckbau, 1899. | ||
* Viktualienmarkt 8; '''Geschäfts- und Wohnhaus Kustermann''', Neurenaissance, reich gegliedert, 1876-78 von Albert Schmidt. | * Viktualienmarkt 8; '''Geschäfts- und Wohnhaus Kustermann''', Neurenaissance, reich gegliedert, 1876-78 von Albert Schmidt. | ||
Zeile 157: | Zeile 158: | ||
* Viktualienmarkt 15; '''Metzgerzeile''', Ladenreihe mit darüberliegender Terrasse am Hang östlich der Peterskirche, neugotisch (nur Südteil original erhalten), 1880-81 von Hartwig Eggers. | * Viktualienmarkt 15; '''Metzgerzeile''', Ladenreihe mit darüberliegender Terrasse am Hang östlich der Peterskirche, neugotisch (nur Südteil original erhalten), 1880-81 von Hartwig Eggers. | ||
===[[Westenriederstraße]]=== | |||
* Westenriederstraße 13; '''Mietshaus''', klassizistischer Eckbau, im Kern 1819-20. | * Westenriederstraße 13; '''Mietshaus''', klassizistischer Eckbau, im Kern 1819-20. | ||
* Westenriederstraße 14; '''Mietshaus''', schlichte Neurenaissancefassade, 2. Hälfte 19. Jh. | * Westenriederstraße 14; '''Mietshaus''', schlichte Neurenaissancefassade, 2. Hälfte 19. Jh. | ||
Zeile 176: | Zeile 178: | ||
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… | |||
{| align=center border=0 cellpadding=3 cellspacing=3 style="border: 1px solid #E0E0E0; background-color: #F8F8F8" | {| align=center border=0 cellpadding=3 cellspacing=3 style="border: 1px solid #E0E0E0; background-color: #F8F8F8" | ||
|- | |- | ||
| style="font-size: 90%" | Dieses Dokument entstammt in seiner ersten hier verwendeten Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org '''Wikipedia'''] vom 23. | | style="font-size: 90%" | Dieses Dokument entstammt in seiner ersten hier verwendeten Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org '''Wikipedia'''] vom 23. April 2010. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_München/Altstadt )'''], die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkmäler_in_München/Altstadt%29&action=history '''Versionsliste''']. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia auch unter der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]]. | ||
|} | |} |
Bearbeitungen