Bayerisches Nationalmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


== Gebäude ==
== Gebäude ==
Das Bauwerk im Stil des {{WL2|Historismus}} weltweit erste Bauwerk, dass einem öffentlichen {{WL2|Kunstgewerbe}}-Museum gewidmet wurde. Die Bauteile erscheinen heute wie aus einem Baukasten hinter einer Umfassungsmauer aus Flusskieseln zusammengestellt. Leider existiert die ursprüngliche Anlage der Terrassen nicht mehr, die den Zugang einst sicher noch exotischer gestaltet hatten. Im Hauptbau setzt sich dieses Aufeinandertürmen mit dem Zentralturm fort. Der Vergleich mit den Kirchtürmen war wahrscheinlich gewollt.
Das Bauwerk im Stil des {{WL2|Historismus}} weltweit erste Bauwerk, das einem öffentlichen {{WL2|Kunstgewerbe}}-Museum gewidmet wurde. Die Bauteile erscheinen heute wie aus einem Baukasten hinter einer Umfassungsmauer aus Flusskieseln zusammengestellt. Leider existiert die ursprüngliche Anlage der Terrassen nicht mehr, die den Zugang einst sicher noch exotischer gestaltet hatten. Im Hauptbau setzt sich dieses Aufeinandertürmen mit dem Zentralturm fort. Der Vergleich mit den Kirchtürmen war wahrscheinlich gewollt.
<!-- Lücke -->
<!-- Lücke -->


Zeile 36: Zeile 36:
* [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig Schwanthaler]]
* [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig Schwanthaler]]


Historische '''[[Stadtmodell]]e''', allen voran zwei von München (Sandtner 1580 und das große von Johann Baptist Seitz, ca. 1850), werden gezeigt (weiter Straubing, Landshut, Ingolstadt und Burghausen).  
Historische '''[[Stadtmodell]]e''', allen voran zwei von München (Sandtner 1580 und das große von Johann Baptist Seitz, ca. 1850), werden gezeigt (weitere Straubing, Landshut, Ingolstadt und Burghausen).  


Die '''Textil-Sammlung''' beinhaltet auch repräsentative Objekte aus bayerischem Adelsbesitz, bürgerliche Gewänder und Originaltrachten sowie eine Schuh- und Fächersammlung. Beachtlich auch die im abgedunkelten Raum ausgestellten Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert. Wer es mag: die Phantasie-Nationaltrachten von König Otto von Griechenland, Sohn Ludwigs I. von Bayern, und seiner Gemahlin Amalie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die '''Textil-Sammlung''' beinhaltet auch repräsentative Objekte aus bayerischem Adelsbesitz, bürgerliche Gewänder und Originaltrachten sowie eine Schuh- und Fächersammlung. Beachtlich auch die im abgedunkelten Raum ausgestellten Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert. Wer es mag: die Phantasie-Nationaltrachten von König Otto von Griechenland, Sohn Ludwigs I. von Bayern, und seiner Gemahlin Amalie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
4.153

Bearbeitungen

Navigationsmenü