Militärregierung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


In den USA ging die Verantwortlichkeit für die Besatzungspolitik gleichzeitig vom War-Department auf das State-Department (Außenministerium) über. In Bayern arbeiteten bis [[1952]] neben dem Land Commissioner noch die Kreis Residents als örtliche Verbindungsstellen. Am 30. Juni 1952 gingen auch die noch verbliebenen Aufgaben des Land Commissioners auf das [[Amerikanische Generalkonsulat]] in München über.
In den USA ging die Verantwortlichkeit für die Besatzungspolitik gleichzeitig vom War-Department auf das State-Department (Außenministerium) über. In Bayern arbeiteten bis [[1952]] neben dem Land Commissioner noch die Kreis Residents als örtliche Verbindungsstellen. Am 30. Juni 1952 gingen auch die noch verbliebenen Aufgaben des Land Commissioners auf das [[Amerikanische Generalkonsulat]] in München über.
==Personal bei OMGBY==
"Die Militärregierung hatte zu Beginn ihrer Tätigkeit einen Personalstand von etwa 2.100 Mann, der mit 4.229 Mann im Oktober [[1945]] seinen Höchststand erreichte. Danach … kontinuierlich Personalabbau, … ein starker Einschnitt Januar auf Februar 1946 (3442 auf 1795 Mann), bei der Auflösung etwa 1000 Mann." (Zitat nach Bachmann a.a.O.)
==Quellenfundorte ==
Die Akten der amerikanische Militärregierung in Bayern gingen in die ''National Archives'' in Washington DC (heute: ''National Archives and Records Administration:'' www.archives.gov). Dort sind sie heute in den Bestand RG 260 (Record group) integriert.
Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv ist nur eine Auswahl der dort vorhandenen Überlieferung in Mikroficheform vorhanden, nämlich etwa 6500 Archivalieneinheiten.
==Literatur==
* Weisz, Christoph (Hrsg.): ''OMGUS-Handbuch. Die amerikanishce Militärregierung in Deutschland 1945-1949'', München 1994.
* Latzin, Ellen: ''Die Berichterstattung der Amerikanischen Militärregierung in Bayern. Dargestellt am Beispiel der Field Operations Divisions 1945-1948'', in: ZBLG 63 (2000), S. 867-954.
==Weblinks==
* Christoph Bachmann: ''[http://webspace.st-michaelsbund.de/dioezesanarchiv/OMGB_Einfuehrung.htm Die amerikanische Militärregierung in Bayern.]'' (eine Einführung eines Archivspezialisten)




[[Kategorie:Geschichte|Milit]]
[[Kategorie:Geschichte|Milit]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü