14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Amerikanische Militärregierung für Bayern wurde nach Militärregierung verschoben: Es gab keine andere) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''amerikanischen Militärregierung in Bayern''' (Office of Military Government for Bavaria = OMGBY; Sitz in [[München]]) war in sieben ''Divisions'' (Abteilungen), die wiederum in je zwei bis fünf ''Branches'' (Referate) unterteilt waren, gegliedert. | Die '''amerikanischen Militärregierung in Bayern''' (Office of Military Government for Bavaria = OMGBY; Sitz in [[München]]) war in sieben ''Divisions'' (Abteilungen), die wiederum in je zwei bis fünf ''Branches'' (Referate) unterteilt waren, gegliedert. | ||
[[Walter J. Muller]], ein US-Army-General, war [[1945]] erster Chef der amerikanischen Militärregierung. Er unterstand Lucius D. Clay. Sein Nachfolger wurde am 20. November [[1947]] (bis September 1949) der ehemalige Gouverneur von Michigan, [[Murray D. van Wagoner]]. | |||
Die Verwaltung auf dem Land übernahmen die verschieden ausgeprägten lokalen "Detachments", die anfangs für etwa drei Landkreise zuständig waren. Erst im Juni 1945 wurde es möglich, für jeden Landkreis ein eigenes Detachment einzurichten. Nach Auflösung der Regierungs-Detachments am 1. Juni 1946 unterstanden alle Detachments der direkten Aufsicht der Militärregierung. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte auch die Umbenennung in Liaison and Security Offices. | Die Verwaltung auf dem Land übernahmen die verschieden ausgeprägten lokalen "Detachments", die anfangs für etwa drei Landkreise zuständig waren. Erst im Juni 1945 wurde es möglich, für jeden Landkreis ein eigenes Detachment einzurichten. Nach Auflösung der Regierungs-Detachments am 1. Juni 1946 unterstanden alle Detachments der direkten Aufsicht der Militärregierung. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte auch die Umbenennung in Liaison and Security Offices. | ||
Zeile 6: | Zeile 9: | ||
In den USA ging die Verantwortlichkeit für die Besatzungspolitik gleichzeitig vom War-Department auf das State-Department (Außenministerium) über. In Bayern arbeiteten bis 1952 neben dem Land Commissioner noch die Kreis Residents als örtliche Verbindungsstellen. Am 30. Juni 1952 gingen auch die noch verbliebenen Aufgaben des Land Commissioners auf das [[Amerikanische Generalkonsulat]] in München über. | In den USA ging die Verantwortlichkeit für die Besatzungspolitik gleichzeitig vom War-Department auf das State-Department (Außenministerium) über. In Bayern arbeiteten bis 1952 neben dem Land Commissioner noch die Kreis Residents als örtliche Verbindungsstellen. Am 30. Juni 1952 gingen auch die noch verbliebenen Aufgaben des Land Commissioners auf das [[Amerikanische Generalkonsulat]] in München über. | ||
[[Kategorie:Geschichte|Milit]] |
Bearbeitungen