Graggenauer Viertel: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
* Bräuhausstraße 8; '''Wohn- und Geschäftshaus''', historisierende Fassade mit Reliefdekor (u. a. Ansicht von München im Jahre 1750), bez. 1904, von Hermann Berthold und Leonhard Hägele.
* Bräuhausstraße 8; '''Wohn- und Geschäftshaus''', historisierende Fassade mit Reliefdekor (u. a. Ansicht von München im Jahre 1750), bez. 1904, von Hermann Berthold und Leonhard Hägele.


===[[Burgstraße]]===
* Burgstraße 2; '''Bürgerhaus''', 1877 umgebaut, mit vereinfachter Fassade; zugehörig Rückgebäude Sparkassenstraße 1 (siehe dort), 1908 umgestaltet.
* Burgstraße 2; '''Bürgerhaus''', 1877 umgebaut, mit vereinfachter Fassade; zugehörig Rückgebäude Sparkassenstraße 1 (siehe dort), 1908 umgestaltet.
* Burgstraße 3; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Kernbestand barock, um 1700; Umbau und Fassadengestaltung spätklassizistisch, 2. Viertel 19. Jh.
* Burgstraße 3; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Kernbestand barock, um 1700; Umbau und Fassadengestaltung spätklassizistisch, 2. Viertel 19. Jh.
Zeile 25: Zeile 26:
* Burgstraße 12; '''Ehem. Bürgerhaus''', z. T. wohl noch 17. Jh. (nach 1611), um 1780 sechsgeschossig erneuert, die frühklassizistische Fassade 1947 vereinfacht; 1976/77 weitgehende Entkernung.
* Burgstraße 12; '''Ehem. Bürgerhaus''', z. T. wohl noch 17. Jh. (nach 1611), um 1780 sechsgeschossig erneuert, die frühklassizistische Fassade 1947 vereinfacht; 1976/77 weitgehende Entkernung.


===[[Dienerstraße]]===
* Dienerstraße 12; Westlicher Annex des '''[[Alter Hof|Alten Hofes]]''', der so genannte Estererbau.
* Dienerstraße 12; Westlicher Annex des '''[[Alter Hof|Alten Hofes]]''', der so genannte Estererbau.
* Dienerstraße 14/15; '''[[Dallmayr|Geschäftshaus Dallmayr]]''', 1912 von [[Eugen Hönig]] und Karl Söldner, langgestreckte Front mit aufwendiger Gliederung in der Art eines frühklassizistischen Vorgängerbaus, mit Bauplastik von Julius Seidler; 1945-48 wiederhergestellt.
* Dienerstraße 14/15; '''[[Dallmayr|Geschäftshaus Dallmayr]]''', 1912 von [[Eugen Hönig]] und Karl Söldner, langgestreckte Front mit aufwendiger Gliederung in der Art eines frühklassizistischen Vorgängerbaus, mit Bauplastik von Julius Seidler; 1945-48 wiederhergestellt.
Zeile 33: Zeile 35:
* Dienerstraße 22; '''Spätbarocke Fassade''' eines Kaufmannshauses mit reicher Stuckgliederung und Muttergottesrelief, 18. Jh.
* Dienerstraße 22; '''Spätbarocke Fassade''' eines Kaufmannshauses mit reicher Stuckgliederung und Muttergottesrelief, 18. Jh.


===[[Falckenbergstraße]]===
* Falckenbergstraße 9; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert, 1879/80 von Anton Roth; verbunden mit Am Kosttor 2 (siehe dort).
* Falckenbergstraße 9; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert, 1879/80 von Anton Roth; verbunden mit Am Kosttor 2 (siehe dort).


Zeile 39: Zeile 42:
* Falkenturmstraße 14; '''Mietshaus''', Neurenaissance-Eckbau, um 1887.
* Falkenturmstraße 14; '''Mietshaus''', Neurenaissance-Eckbau, um 1887.


===andere===
* '''[[Feldherrnhalle]]''', Loggia mit dreiseitig offenen Rundbogenarkaden und großer Freitreppe im Norden, Kalksteinquaderbau mit reichem bauplastischem Dekor, von Friedrich von Gärtner, 1841-44, Behebung der Kriegsschäden, 1950-1962; Bronzestandbilder auf Granitpostamenten der Heerführer Johann Tzerklas Graf von Tilly und Carl Philipp Fürst von Wrede, nach Entwürfen von Ludwig Schwanthaler, gegossen von Ferdinand von Miller d. Ä., enthüllt 1844; Bayerisches Armeedenkmal, Bronzefigurengruppe auf Granitsockel, von Ferdinand von Miller d. J., bez. 1892; zwei Löwen, neuklassizistische Tierplastiken in Marmor, von Wilhelm von Rümann, 1906.
* '''[[Feldherrnhalle]]''', Loggia mit dreiseitig offenen Rundbogenarkaden und großer Freitreppe im Norden, Kalksteinquaderbau mit reichem bauplastischem Dekor, von Friedrich von Gärtner, 1841-44, Behebung der Kriegsschäden, 1950-1962; Bronzestandbilder auf Granitpostamenten der Heerführer Johann Tzerklas Graf von Tilly und Carl Philipp Fürst von Wrede, nach Entwürfen von Ludwig Schwanthaler, gegossen von Ferdinand von Miller d. Ä., enthüllt 1844; Bayerisches Armeedenkmal, Bronzefigurengruppe auf Granitsockel, von Ferdinand von Miller d. J., bez. 1892; zwei Löwen, neuklassizistische Tierplastiken in Marmor, von Wilhelm von Rümann, 1906.


* Franz-Josef-Strauß-Ring 1; Mittelteil des ehem. '''[[Bayerisches Armeemuseum|Bayerischen Armeemuseums]]''' (Torso nach Kriegszerstörung), 1900-1905 von Ludwig von Mellinger, Neurenaissance, mit Portikus im Westen und mit Kuppel (einbezogen in den Neubau der [[Bayerische Staatskanzlei |Bayerischen Staatskanzlei]] von 1990-93); vom nördlichen Kopfbau z. T. die Reste der Hofgartenarkaden überfangen, siehe Galeriestraße 8/10.
* Franz-Josef-Strauß-Ring 1; Mittelteil des ehem. '''[[Bayerisches Armeemuseum|Bayerischen Armeemuseums]]''' (Torso nach Kriegszerstörung), 1900-1905 von Ludwig von Mellinger, Neurenaissance, mit Portikus im Westen und mit Kuppel (einbezogen in den Neubau der [[Bayerische Staatskanzlei |Bayerischen Staatskanzlei]] von 1990-93); vom nördlichen Kopfbau z. T. die Reste der Hofgartenarkaden überfangen, siehe Galeriestraße 8/10.


===[[Galeriestraße]]===
* Galeriestraße 2/2 a/2 b/4/4 a/6/6 a; '''Hofgartenarkaden''', Nordtrakt (vgl. Hofgarten) nebst darübergebautem, langgestrecktem Gebäude (der ehem. Gemäldegalerie), 1779-83 von Karl Albert von Lespilliez; nach dem 2. Weltkrieg Wiederaufbau 1952 nach Plänen von Josef Wiedemann (u. a. Kunstverein, Nr. 4, Deutsches Theatermuseum, Nr. 4 a).;  
* Galeriestraße 2/2 a/2 b/4/4 a/6/6 a; '''Hofgartenarkaden''', Nordtrakt (vgl. Hofgarten) nebst darübergebautem, langgestrecktem Gebäude (der ehem. Gemäldegalerie), 1779-83 von Karl Albert von Lespilliez; nach dem 2. Weltkrieg Wiederaufbau 1952 nach Plänen von Josef Wiedemann (u. a. Kunstverein, Nr. 4, Deutsches Theatermuseum, Nr. 4 a).;  
* Galeriestraße 8/10; '''Nördliche Randbebauung des Unteren Hofgartens'''; mehrere Bauphasen seit der 2. Hälfte des 16. Jhs., zuletzt (1866) vom Neurenaissancebau des Kunstvereins überbaut, nach dessen Kriegszerstörung nur in Teilen überliefert. Vom Lusthaus Albrecht V. (Baumaßnahmen seit ca. 1560) Teile samt westlichem Eckturm und gewölbtem Gang mit Säulenarkaden erhalten; mit Resten von Rollwerkmalerei. Darüber Pfeilerarkadenreihe der ehemaligen Hofgartenarkaden (später in den ehem. Kunstverein integriert). An das Untergeschoss anschließend in unteren Partien erhaltenes Brunnhaus Maximilian I. (1613-17) samt Erweiterung Leo von Klenzes von 1847/48 (u. a. gewölbter Turbinenraum mit Kolbenpumpen und Turbinen).;
* Galeriestraße 8/10; '''Nördliche Randbebauung des Unteren Hofgartens'''; mehrere Bauphasen seit der 2. Hälfte des 16. Jhs., zuletzt (1866) vom Neurenaissancebau des Kunstvereins überbaut, nach dessen Kriegszerstörung nur in Teilen überliefert. Vom Lusthaus Albrecht V. (Baumaßnahmen seit ca. 1560) Teile samt westlichem Eckturm und gewölbtem Gang mit Säulenarkaden erhalten; mit Resten von Rollwerkmalerei. Darüber Pfeilerarkadenreihe der ehemaligen Hofgartenarkaden (später in den ehem. Kunstverein integriert). An das Untergeschoss anschließend in unteren Partien erhaltenes Brunnhaus Maximilian I. (1613-17) samt Erweiterung Leo von Klenzes von 1847/48 (u. a. gewölbter Turbinenraum mit Kolbenpumpen und Turbinen).;
* Galeriestraße (Ostende); '''Jünglingsfigur''', sog. Harmlos, 1803 von Franz Jakob Schwanthaler (Kopie, 1983);  am einstigen Beginn der Straße.
* Galeriestraße (Ostende); '''Jünglingsfigur''', sog. Harmlos, 1803 von Franz Jakob Schwanthaler (Kopie, 1983);  am einstigen Beginn der Straße.


===andere===
* Herrnstraße 21; '''[[Volksschule an der Herrnstraße|Volksschule]]''', stattlicher, reich gegliederter Neurenaissancebau, 1881-82 von Friedrich Loewel.
* Herrnstraße 21; '''[[Volksschule an der Herrnstraße|Volksschule]]''', stattlicher, reich gegliederter Neurenaissancebau, 1881-82 von Friedrich Loewel.
* Herrnstraße 36; '''Mietshaus''', Neurokoko, Ende 19. Jh.
* Herrnstraße 36; '''Mietshaus''', Neurokoko, Ende 19. Jh.
Zeile 61: Zeile 68:
* Hochbrückenstraße 18; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, mit Stichbogenfenstern, 1854 von Georg Fischer.
* Hochbrückenstraße 18; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, mit Stichbogenfenstern, 1854 von Georg Fischer.
* Hochbrückenstraße 20; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, mit Stichbogenfenstern, 1854 von Georg Fischer.
* Hochbrückenstraße 20; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, mit Stichbogenfenstern, 1854 von Georg Fischer.
 
=== Hofgarten ===
* Hofgarten; '''[[Hofgarten (München)|Hofgarten]]''', 1613-17 angelegt. Rechteckiges Areal nördlich der Residenz mit nach 1945 wiederhergestellter Einteilung italienischer Art (mit vier neuen Schalenbrunnen). An der Südseite, jenseits der Hofgartenstraße, der Festsaalbau der Residenz (siehe Hofgartenstraße 2), im Osten die Bayerische Staatskanzlei (ehem. Armeemuseum, siehe Franz-Josef-Strauß-Ring 1). West- und Nordseite von den im frühen 17. Jh. erbauten, später erneuerten Hofgartenarkaden umgeben (siehe Odeonsplatz 6-18 und Galeriestraße 2/2 a/2 b/4/4 a/6/6 a und 8/10). Teil der Arkaden zwischen Nordwestecke der Residenz und dem Bazar (Odeonsplatz 6-18) nicht überbaut, zum Hofgarten geöffnet, erbaut 1822-26 von Leo von Klenze zusammen mit dem Hofgartentor (zwischen Hofgartenstraße und Odeonsplatz; siehe Odeonsplatz) von 1816/18 in ihrer Mitte. An der Rückwand innen historische Fresken der Cornelius-Schule (1826-29). - Hofgartentempel in der Mitte der Anlage, 1615 wohl von Heinrich Schön d. Ä.; auf der Kuppel Kopie der Tellus Bavaria (Bronze, um 1590 von Hubert Gerhard mit Putten und Attributen des frühen 17. Jh.). - Reiterstandbild Herzog Otto von Wittelsbach (Bronze), 1911 von Ferdinand von Miller;  vor der Freitreppe des Armeemuseums. - Kriegerdenkmal, 1924-26 von Karl Knappe, Thomas Wechs und Eberhard Finsterwalder;  vor dem Armeemuseum. Die Rotmarmor-Liegefigur eines Kriegers von Bernhard Bleeker 1972 durch Bronzekopie ersetzt. - Brunnen (fälschlich auch Loreleybrunnen), 1852;  auf Unterbau Bronzereplik der Nymphe von Anif von Ludwig Schwanthaler;  an der Westseite des Hofgartens. - Ägyptischer Obelisk, 1./2. Jh. n. Chr.), 1972 vor dem Eingang der Ägyptischen Staatssammlung (Hofgartenstraße 2) aufgestellt.
* '''[[Hofgarten]]''', 1613-17 angelegt. Rechteckiges Areal nördlich der Residenz mit nach 1945 wiederhergestellter Einteilung italienischer Art (mit vier neuen Schalenbrunnen). An der Südseite, jenseits der Hofgartenstraße, der Festsaalbau der Residenz (siehe Hofgartenstraße 2), im Osten die Bayerische Staatskanzlei (ehem. Armeemuseum, siehe Franz-Josef-Strauß-Ring 1). West- und Nordseite von den im frühen 17. Jh. erbauten, später erneuerten Hofgartenarkaden umgeben (siehe Odeonsplatz 6-18 und Galeriestraße 2/2 a/2 b/4/4 a/6/6 a und 8/10). Teil der Arkaden zwischen Nordwestecke der Residenz und dem Bazar (Odeonsplatz 6-18) nicht überbaut, zum Hofgarten geöffnet, erbaut 1822-26 von Leo von Klenze zusammen mit dem Hofgartentor (zwischen Hofgartenstraße und Odeonsplatz; siehe Odeonsplatz) von 1816/18 in ihrer Mitte. An der Rückwand innen historische Fresken der Cornelius-Schule (1826-29). - Hofgartentempel in der Mitte der Anlage, 1615 wohl von Heinrich Schön d. Ä.; auf der Kuppel Kopie der Tellus Bavaria (Bronze, um 1590 von Hubert Gerhard mit Putten und Attributen des frühen 17. Jh.). - Reiterstandbild Herzog Otto von Wittelsbach (Bronze), 1911 von Ferdinand von Miller;  vor der Freitreppe des Armeemuseums. - Kriegerdenkmal, 1924-26 von Karl Knappe, Thomas Wechs und Eberhard Finsterwalder;  vor dem Armeemuseum. Die Rotmarmor-Liegefigur eines Kriegers von Bernhard Bleeker 1972 durch Bronzekopie ersetzt. - Brunnen (fälschlich auch Loreleybrunnen), 1852;  auf Unterbau Bronzereplik der Nymphe von Anif von Ludwig Schwanthaler;  an der Westseite des Hofgartens. - Ägyptischer Obelisk, 1./2. Jh. n. Chr.), 1972 vor dem Eingang der Ägyptischen Staatssammlung (Hofgartenstraße 2) aufgestellt.
* Hofgartenstraße 2; Festsaalbau der '''[[Münchner Residenz|Residenz]]''' (siehe Residenzstraße 1 und Marstallplatz 8), langgestreckter Neurenaissancebau, 1832-42 von Leo von Klenze, im Westteil unter Verwendung des Vorgängerbaues (Kaisersaaltrakt) des frühen 17. Jh. Vor dem Mittelrisalit Loggia mit Figuren von Ludwig Schwanthaler, vgl. Hofgarten.
* Hofgartenstraße 2; Festsaalbau der '''[[Münchner Residenz|Residenz]]''' (siehe Residenzstraße 1 und Marstallplatz 8), langgestreckter Neurenaissancebau, 1832-42 von Leo von Klenze, im Westteil unter Verwendung des Vorgängerbaues (Kaisersaaltrakt) des frühen 17. Jh. Vor dem Mittelrisalit Loggia mit Figuren von Ludwig Schwanthaler, vgl. Hofgarten.


===[[Ledererstraße]]===
* Ledererstraße 3; '''[[Zerwirkgewölbe]]''', herzoglicher Bau der 2. Hälfte des 13. Jh. (Umfassungswände?), später mehrfach erneuert, vor allem nach 1726, mit zwei gewölbten Hallen übereinander. Westlich anschließend der die Straße überbrückende Schlichtingerbogen, siehe Burgstraße 8.
* Ledererstraße 3; '''[[Zerwirkgewölbe]]''', herzoglicher Bau der 2. Hälfte des 13. Jh. (Umfassungswände?), später mehrfach erneuert, vor allem nach 1726, mit zwei gewölbten Hallen übereinander. Westlich anschließend der die Straße überbrückende Schlichtingerbogen, siehe Burgstraße 8.
* Ledererstraße 5; '''Vereinshaus Scholastika''' mit Gaststätte, barockisierend, 1914-15 von Heilmann und Littmann nach Entwurf von Ludwig Ullmann; mit historischen Räumen der Erbauungszeit, u.a. Theatersaal; Einheit mit Münzstraße 2.
* Ledererstraße 5; '''Vereinshaus Scholastika''' mit Gaststätte, barockisierend, 1914-15 von Heilmann und Littmann nach Entwurf von Ludwig Ullmann; mit historischen Räumen der Erbauungszeit, u.a. Theatersaal; Einheit mit Münzstraße 2.
Zeile 72: Zeile 80:
* Ledererstraße 14; '''Walmdachhaus''', freistehend, um 1715/20 umgebaut und aufgestockt.
* Ledererstraße 14; '''Walmdachhaus''', freistehend, um 1715/20 umgebaut und aufgestockt.


===andere===
* Maderbräustraße 2; '''Miets- und Wirtshaus''', deutsche Renaissance, bez. 1901; Block mit Tal 10.
* Maderbräustraße 2; '''Miets- und Wirtshaus''', deutsche Renaissance, bez. 1901; Block mit Tal 10.
* Maderbräustraße 4; ''Rotmarmorepitaph'', Mitte 16. Jh.; im Durchgang.
* Maderbräustraße 4; ''Rotmarmorepitaph'', Mitte 16. Jh.; im Durchgang.


===[[Marienstraße]]===
* Marienstraße 10; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, Mitte 19. Jh.
* Marienstraße 10; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, Mitte 19. Jh.
* Marienstraße 18; '''Mietshaus''', Neurenaissance, um 1870.
* Marienstraße 18; '''Mietshaus''', Neurenaissance, um 1870.
Zeile 80: Zeile 90:
* Marienstraße 21; '''[[Vindelikerhaus]]''', viergeschossiges Traufseithaus, nach 1802 anstelle des Wachtturms [[Lueg ins Land (München)|Lueg ins Land]].
* Marienstraße 21; '''[[Vindelikerhaus]]''', viergeschossiges Traufseithaus, nach 1802 anstelle des Wachtturms [[Lueg ins Land (München)|Lueg ins Land]].


===[[Marstallplatz]]===
* Marstallplatz; '''Felsenbrunnen''', klassizistisch, bez. 1790.
* Marstallplatz; '''Felsenbrunnen''', klassizistisch, bez. 1790.
* Marstallplatz 4; '''Ehem. Hofreitschule''', 1819-22 von Leo von Klenze, klassizistischer Monumentalbau als Mittelteil der ehemals den Marstallplatz im Osten dreiseitig umfassenden Gebäudegruppe des Hofmarstalls, von dem nur noch Reste erhalten sind; siehe Maximilianstraße 15.
* Marstallplatz 4; '''Ehem. Hofreitschule''', 1819-22 von Leo von Klenze, klassizistischer Monumentalbau als Mittelteil der ehemals den Marstallplatz im Osten dreiseitig umfassenden Gebäudegruppe des Hofmarstalls, von dem nur noch Reste erhalten sind; siehe Maximilianstraße 15.
* Marstallplatz 8; '''[[Bayerische Akademie der Wissenschaften]]''', im Ostteil des Festsaalbaus der Residenz (siehe Hofgartenstraße 2); im sog. Apothekenstock 1956-58 das Cuvilliéstheater eingebaut (siehe Residenzstraße 1/ Altes Residenztheater).
* Marstallplatz 8; '''[[Bayerische Akademie der Wissenschaften]]''', im Ostteil des Festsaalbaus der Residenz (siehe Hofgartenstraße 2); im sog. Apothekenstock 1956-58 das Cuvilliéstheater eingebaut (siehe Residenzstraße 1/ Altes Residenztheater).


===andere===
* Max-Joseph-Platz; '''Denkmal König Max I. Joseph''', enthüllt 1835, von [[Christian Daniel Rauch]] nach Entwurf von Leo von Klenze, gegossen von Johann Baptist Stiglmaier. Laternen, acht klassizistische Kandelaber, in Kreisform um das Denkmal gruppiert, 1845-46, nach Entwurf von Friedrich von Gärtner, von Bildhauer Anselm Sickinger modelliert, von Maffei gegossen; wohl Probekandelaber für die Gasbeleuchtung, die 1846 in Betrieb genommen worden ist.
* Max-Joseph-Platz; '''Denkmal König Max I. Joseph''', enthüllt 1835, von [[Christian Daniel Rauch]] nach Entwurf von Leo von Klenze, gegossen von Johann Baptist Stiglmaier. Laternen, acht klassizistische Kandelaber, in Kreisform um das Denkmal gruppiert, 1845-46, nach Entwurf von Friedrich von Gärtner, von Bildhauer Anselm Sickinger modelliert, von Maffei gegossen; wohl Probekandelaber für die Gasbeleuchtung, die 1846 in Betrieb genommen worden ist.


===[[Maximilianstraße]]===
* Maximilianstraße 6/8; '''Münzarkaden''', nördlicher Erweiterungsbau der ehem. [[Alte Münze (München)|Münze]], mit Figuren bekrönte Arkadenfront zwischen erhöhten Eckbauten, 1857-63 von [[Friedrich Bürklein]]; vgl. Hofgraben 4.
* Maximilianstraße 6/8; '''Münzarkaden''', nördlicher Erweiterungsbau der ehem. [[Alte Münze (München)|Münze]], mit Figuren bekrönte Arkadenfront zwischen erhöhten Eckbauten, 1857-63 von [[Friedrich Bürklein]]; vgl. Hofgraben 4.
* Maximilianstraße 10/12/14/16; '''[[Haylerblock]]''', Maximilianstil, 1864 von Friedrich Bürklein; Nr. 10 und 16 Eckhäuser, Nr. 14 erhöhter Mittelteil.
* Maximilianstraße 10/12/14/16; '''[[Haylerblock]]''', Maximilianstil, 1864 von Friedrich Bürklein; Nr. 10 und 16 Eckhäuser, Nr. 14 erhöhter Mittelteil.
Zeile 100: Zeile 113:
* Maximilianstraße 32; '''Eckhaus''' im Maximilianstil, mit Gliederungen in Terrakotta, 1854/55 und (südlicher Erweiterungsbau) 1860 von Friedrich Bürklein; Block mit Nr. 34 und 36; 1885-91 Wohnhaus von Henrik Ibsen (Gedenktafel).
* Maximilianstraße 32; '''Eckhaus''' im Maximilianstil, mit Gliederungen in Terrakotta, 1854/55 und (südlicher Erweiterungsbau) 1860 von Friedrich Bürklein; Block mit Nr. 34 und 36; 1885-91 Wohnhaus von Henrik Ibsen (Gedenktafel).


===andere===
* Neuturmstraße 1; '''Miets- und Geschäftshaus''', repräsentativer, langgestreckter Neurenaissance-Eckbau, um 1875/80 von Johann Kilian Stützel; mit Rest der historischen Stadtmauer von 1285-1337.
* Neuturmstraße 1; '''Miets- und Geschäftshaus''', repräsentativer, langgestreckter Neurenaissance-Eckbau, um 1875/80 von Johann Kilian Stützel; mit Rest der historischen Stadtmauer von 1285-1337.
* Neuturmstraße 3/3 a; '''Hofbräuhaus-Kunstmühle''', Neurenaissance, 1875 wohl von Johann Kilian Stützel.
* Neuturmstraße 3/3 a; '''Hofbräuhaus-Kunstmühle''', Neurenaissance, 1875 wohl von Johann Kilian Stützel.
Zeile 110: Zeile 124:
* Perusastraße 5; '''Geschäftshaus''' mit Gaststätte zum [[Franziskaner (Brauerei)|Franziskaner]], 1910 von Heilmann und Littmann, historisierende Natursteinfassde in Fortsetzung von Residenzstraße 10, vgl. dort.
* Perusastraße 5; '''Geschäftshaus''' mit Gaststätte zum [[Franziskaner (Brauerei)|Franziskaner]], 1910 von Heilmann und Littmann, historisierende Natursteinfassde in Fortsetzung von Residenzstraße 10, vgl. dort.


===[[Maximilianstraße]]===
* Pfisterstraße 3; '''Ehem. Scheidhaus der Münzanstalt''', klassizistisch, 1813; jetzt zum Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gehörig, siehe Hofgraben 4.
* Pfisterstraße 3; '''Ehem. Scheidhaus der Münzanstalt''', klassizistisch, 1813; jetzt zum Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gehörig, siehe Hofgraben 4.
* Pfisterstraße 4; '''Pfistermühle'''. Erhalten nur das Vorderhaus, um 1573/79; mit z. T. gewölbten Erdgeschossräumen.
* Pfisterstraße 4; '''Pfistermühle'''. Erhalten nur das Vorderhaus, um 1573/79; mit z. T. gewölbten Erdgeschossräumen.
Zeile 119: Zeile 134:
* Pfisterstraße 11; '''Wohn- und Geschäftshaus''', malerisch in deutscher Renaissance, mit zwei Erkern und reichem plastischem Dekor, 1895-96 von Hans Grässel und Karl Stöhr; Gruppe mit Nr. 9.
* Pfisterstraße 11; '''Wohn- und Geschäftshaus''', malerisch in deutscher Renaissance, mit zwei Erkern und reichem plastischem Dekor, 1895-96 von Hans Grässel und Karl Stöhr; Gruppe mit Nr. 9.


===[[Platzl]]===
* Platzl 1 a; '''Wohn- und Geschäftshaus''' Kaut, reiche, gotisierende Fassade mit Hausteingliederung und breitem Erker, 1896-97 von [[Max Ostenrieder]].
* Platzl 1 a; '''Wohn- und Geschäftshaus''' Kaut, reiche, gotisierende Fassade mit Hausteingliederung und breitem Erker, 1896-97 von [[Max Ostenrieder]].
* Platzl 3; '''Bürgerhaus''' des 16. Jhs., aufgestockt um 1700, mit Resten des historischen Bestandes (u. a. Schwarzküchen), und Eckhaus, Fassade 1877; Sanierung 1988.
* Platzl 3; '''Bürgerhaus''' des 16. Jhs., aufgestockt um 1700, mit Resten des historischen Bestandes (u. a. Schwarzküchen), und Eckhaus, Fassade 1877; Sanierung 1988.
Zeile 127: Zeile 143:
* Platzl 9; Staatl. '''[[Hofbräuhaus am Platzl|Hofbräuhaus]]''', malerischer Gruppenbau in deutscher Renaissance, 1896-97 von Max Littmann mit Erich Goebel, unter Einbeziehung älterer Bauteile (Südflügel); im Hof Biergarten, Brunnen mit Löwenfigur.
* Platzl 9; Staatl. '''[[Hofbräuhaus am Platzl|Hofbräuhaus]]''', malerischer Gruppenbau in deutscher Renaissance, 1896-97 von Max Littmann mit Erich Goebel, unter Einbeziehung älterer Bauteile (Südflügel); im Hof Biergarten, Brunnen mit Löwenfigur.


===[[Residenzstraße]]===
* Residenzstraße 1; '''[[Münchner Residenz|Residenz]]''', ausgedehntes Stadtschloß, ab 1348 über Jahrhunderte gewachsen, acht Höfe umschließend. Der mittelalterliche Kern (Neuveste) in Resten unter dem Nordostpavillon des Festsaalbaues und dem umgebenden Bereich verborgen. Kern der bestehenden Anlage die westlich an die Residenzstraße grenzende Alte oder Maximilianische Residenz des frühen 17. Jh. mit der Hofkapelle (1601) und älteren Teilen des 16. Jh. (Grottenhof mit Perseusbrunnen, 1595 von Hubert Gerhard; Antiquarium, 1569-71). Im Brunnenhof Wittelsbacherbrunnen, um 1600. Zu Nr. 1 gehört das Alte Residenztheater, Rokokobau, 1751-53 von Fran¿ois de Cuvilli¿s, 1956 an neuer Stelle (Apothekenflügel) wiederaufgebaut; mit Ausstattung; Königsbau, siehe Max-Joseph-Platz 3, Festsaalbau siehe Hofgartenstraße 2 und Marstallplatz 8, Allerheiligen-Hofkirche siehe Marstallplatz. Vgl. auch Hofgarten.
* Residenzstraße 1; '''[[Münchner Residenz|Residenz]]''', ausgedehntes Stadtschloß, ab 1348 über Jahrhunderte gewachsen, acht Höfe umschließend. Der mittelalterliche Kern (Neuveste) in Resten unter dem Nordostpavillon des Festsaalbaues und dem umgebenden Bereich verborgen. Kern der bestehenden Anlage die westlich an die Residenzstraße grenzende Alte oder Maximilianische Residenz des frühen 17. Jh. mit der Hofkapelle (1601) und älteren Teilen des 16. Jh. (Grottenhof mit Perseusbrunnen, 1595 von Hubert Gerhard; Antiquarium, 1569-71). Im Brunnenhof Wittelsbacherbrunnen, um 1600. Zu Nr. 1 gehört das Alte Residenztheater, Rokokobau, 1751-53 von Fran¿ois de Cuvilli¿s, 1956 an neuer Stelle (Apothekenflügel) wiederaufgebaut; mit Ausstattung; Königsbau, siehe Max-Joseph-Platz 3, Festsaalbau siehe Hofgartenstraße 2 und Marstallplatz 8, Allerheiligen-Hofkirche siehe Marstallplatz. Vgl. auch Hofgarten.
* Residenzstraße 2; '''[[Hauptpost (München)|Hauptpost]]''', 1834-38 von Leo von Klenze als Umbau und Erweiterung des ehem. Toerring-Palais aus dem mittleren 18. Jh.; Nordseite am Max-Joseph-Platz im Stil des florentinischen Quattrocento mit Loggia; die barocke Westfront zerstört und 1953 wiederaufgebaut, mit dem alten Portal in der Vorhalle; vgl. auch Ensemble Maximilianstraße.
* Residenzstraße 2; '''[[Hauptpost (München)|Hauptpost]]''', 1834-38 von Leo von Klenze als Umbau und Erweiterung des ehem. Toerring-Palais aus dem mittleren 18. Jh.; Nordseite am Max-Joseph-Platz im Stil des florentinischen Quattrocento mit Loggia; die barocke Westfront zerstört und 1953 wiederaufgebaut, mit dem alten Portal in der Vorhalle; vgl. auch Ensemble Maximilianstraße.
Zeile 139: Zeile 156:
* Residenzstraße 27; Ehem. '''[[Preysing-Palais]]''', jetzt Geschäftshaus, Regence-Stil, mit reich stuckierten Fassaden an drei Seiten, prächtigem Treppenhaus, 1723-28 von Joseph Effner; nach Kriegsschäden Wiederaufbau 1958-60 durch Erwin Schleich, dabei Rückseite an der Theatinerstraße rekonstruiert und Inneres erneuert.
* Residenzstraße 27; Ehem. '''[[Preysing-Palais]]''', jetzt Geschäftshaus, Regence-Stil, mit reich stuckierten Fassaden an drei Seiten, prächtigem Treppenhaus, 1723-28 von Joseph Effner; nach Kriegsschäden Wiederaufbau 1958-60 durch Erwin Schleich, dabei Rückseite an der Theatinerstraße rekonstruiert und Inneres erneuert.


===[[Sparkassenstraße]]===
* Sparkassenstraße 1; '''Rückgebäude von Burgstraße 2''' (siehe dort), Fassade 1908 von Max Albrecht.
* Sparkassenstraße 1; '''Rückgebäude von Burgstraße 2''' (siehe dort), Fassade 1908 von Max Albrecht.
* Sparkassenstraße 2/4; '''Stadtsparkasse''' (und ehem. städt. Verwaltungsgebäude), langgestreckter malerischer Bau in deutscher Renaissance, Putzbau mit Natursteingliederungen, polygonalem Eckerker und reichem plastischem Dekor, 1898-99 (Nordteil) und 1906-08 von Hans Grässel.
* Sparkassenstraße 2/4; '''Stadtsparkasse''' (und ehem. städt. Verwaltungsgebäude), langgestreckter malerischer Bau in deutscher Renaissance, Putzbau mit Natursteingliederungen, polygonalem Eckerker und reichem plastischem Dekor, 1898-99 (Nordteil) und 1906-08 von Hans Grässel.
Zeile 145: Zeile 163:
* Sparkassenstraße 11; '''Wohn- und Geschäftshaus''' in deutscher Renaissance, mit Erker, 1909/10 von Karl Stöhr; Einheit mit Burgstraße 6.
* Sparkassenstraße 11; '''Wohn- und Geschäftshaus''' in deutscher Renaissance, mit Erker, 1909/10 von Karl Stöhr; Einheit mit Burgstraße 6.


===[[Stollbergstraße]]===
* Stollbergstraße 9; '''Mietshaus''', in schlichter klassizistischer Tradition, um 1860/70.
* Stollbergstraße 9; '''Mietshaus''', in schlichter klassizistischer Tradition, um 1860/70.
* Stollbergstraße 11; '''Mietshaus''', Maximilianstil, mit erhöhtem Eckrisalit, reich gegliedert, mit Stuckdekor, um 1870; Gruppe mit Hildegardstraße 3/5.
* Stollbergstraße 11; '''Mietshaus''', Maximilianstil, mit erhöhtem Eckrisalit, reich gegliedert, mit Stuckdekor, um 1870; Gruppe mit Hildegardstraße 3/5.
Zeile 156: Zeile 175:
* Stollbergstraße 22; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, 1860-61 von Friedrich Bürklein, mit Balkon von 1875; 1946 aufgestockt.
* Stollbergstraße 22; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, 1860-61 von Friedrich Bürklein, mit Balkon von 1875; 1946 aufgestockt.


===andere===
* Tal 7; '''Eckhaus''', in schlicht barockisierenden Formen, 1903 von Heilmann und Littmann; ehemals mit Giebel; Block mit Maderbräustraße 5.
* Tal 7; '''Eckhaus''', in schlicht barockisierenden Formen, 1903 von Heilmann und Littmann; ehemals mit Giebel; Block mit Maderbräustraße 5.
* Tal 11/13; '''Merkurbrunnen''', nach Entwurf Friedrich von Thierschs von 1902 durch den Bildhauer Hugo Kaufmann ausgeführt (Nachbildung der Figur des Giovanni Bologna von ca. 1580); 1911 Aufstellung auf dem Maximiliansplatz, 1975 hier.
* Tal 11/13; '''Merkurbrunnen''', nach Entwurf Friedrich von Thierschs von 1902 durch den Bildhauer Hugo Kaufmann ausgeführt (Nachbildung der Figur des Giovanni Bologna von ca. 1580); 1911 Aufstellung auf dem Maximiliansplatz, 1975 hier.
14.416

Bearbeitungen