14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→1349 – 1690) |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
=== 1349 – 1690 === | === 1349 – 1690 === | ||
In der Zeit von [[1349]] bis [[1690]] wurde München angeblich 25 mal von der Pest heimgesucht. | In der Zeit von [[1349]] bis [[1690]] wurde München angeblich 25 mal von der Pest heimgesucht. | ||
* Die Pest kam in Mitteleuropa aus dem Süden, meist aus den Hafenstädten Italiens. Von dort zog sie auf dem Seeweg rasch weiter an die Küsten Frankreichs und Spaniens, sehr viel langsamer den Handelswegen folgend über die Alpen nach Mitteleuropa. Basel und Wien wurden etwa zur gleichen Zeit erstmals von dem Übel befallen, im Mai oder Juni 1349. Ob die Seuche tatsächlich noch im Jahr 1348 bayerisches Gebiet erreicht hat, ist fraglich. Von anderen süddeutschen Städten – Nürnberg, Würzburg oder auch Rothenburg ob der Tauber – weiß man, dass sie nicht berührt wurden. Im Sommer 1349 breitete sie sich in Südwestdeutschland aus und erreichte bald auch die Städte am Rhein. An der Nordseeküste tauchte sie schon etwas früher auf (mit Schiffsladungen?). | |||
* 1349 Pestepidemie im ganzen Raum München | * 1349 Pestepidemie im ganzen Raum München | ||
| Zeile 15: | Zeile 17: | ||
* Im Winter [[1635]] starben von 20.000 Einwohnern 15.000 an der Pest. Das war in der Zeit des 30jährigen Kriegs. | * Im Winter [[1635]] starben von 20.000 Einwohnern 15.000 an der Pest. Das war in der Zeit des 30jährigen Kriegs. | ||
===Der Heilige Sebastian=== | |||
Die spätmittelalterlichen Pest-Epidemien brachten eine weitere Belebung seiner Verehrung bis in die Barockzeit hinein. In jüngster Zeit wurde das traditionelle Pest-Patronat im Zusammenhang mit AIDS neue belebt. Viel verehrt wurde Sebastian, weil eine Pestepidemie in Rom 680 auf seine Fürbitte hin erloschen sein soll. Die Pfeile seines Martyriums gelten als Symbole für jegliche plötzliche Krankheit. Dargestellt wird der Heilige Sebastian zumeist als ein bis auf ein Lendentuch nackter Jüngling, an einen Baum gebunden und von Pfeilen durchbohrt ist. Viele Berufsgruppen verehren Sebastian als ihren Patron, v. a. Soldaten, Schützen, Polizisten, Jäger und Büchsenmacher. | |||
Die katholische Pfarrei St. Sebastian in Schwabing-West hat keine diesbezügliche Tradition. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Bearbeitungen