Sendling: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
[[Bild:Kulturschmiede_sw.jpg|thumb|left|Sendlinger Kulturschmiede in der Daiserstraße]] | [[Bild:Kulturschmiede_sw.jpg|thumb|left|Sendlinger Kulturschmiede in der Daiserstraße]] | ||
*Die [[Sendlinger Kulturschmiede e.V.]] in der [[Daiserstraße]] 22 widmet sich seit 1978 der bürger- und wohnnahen Kunst- und Kulturvermittlung mit dem Ziel, ''... das Bewußtsein der Sendlinger BürgerInnen zu fördern, in einem traditionsreichen Stadtteil zu leben, der die aktive Anteilnahme an Erhaltung fordert und für dessen Gestaltung und Entwicklung es sich einzusetzen lohnt.'' (Satzung 1978). Unter anderem finden in den Räumen des Vereins Ausstellungen in den Bereichen Bildende Kunst und Dokumentation, Konzerte und Lesungen, Hörspiele, Filmvorführungen, Dia- und Videoabende, verschiedene Kurse, Musikunterricht, Theaterprojekte, Vorträge, Arbeitskreise, Workshops, Diskussionen, die Vorbereitung von Straßenaktionen, Planauslegungen (Bürgerbeteiligung) von stadtteilrelevanten Vorhaben und Präsentationen von Wettbewerbsergebnissen statt. Die Kulturschmiede wird gefördert durch das [[Kulturreferat]] der Landeshauptstadt München. | *Die [[Sendlinger Kulturschmiede e.V.]] in der [[Daiserstraße]] 22 widmet sich seit 1978 der bürger- und wohnnahen Kunst- und Kulturvermittlung mit dem Ziel, ''... das Bewußtsein der Sendlinger BürgerInnen zu fördern, in einem traditionsreichen Stadtteil zu leben, der die aktive Anteilnahme an Erhaltung fordert und für dessen Gestaltung und Entwicklung es sich einzusetzen lohnt.'' (Satzung 1978). Unter anderem finden in den Räumen des Vereins Ausstellungen in den Bereichen Bildende Kunst und Dokumentation, Konzerte und Lesungen, Hörspiele, Filmvorführungen, Dia- und Videoabende, verschiedene Kurse, Musikunterricht, Theaterprojekte, Vorträge, Arbeitskreise, Workshops, Diskussionen, die Vorbereitung von Straßenaktionen, Planauslegungen (Bürgerbeteiligung) von stadtteilrelevanten Vorhaben und Präsentationen von Wettbewerbsergebnissen statt. Die Kulturschmiede wird gefördert durch das [[Kulturreferat]] der Landeshauptstadt München. | ||
*Die [[Initiative Historische Lernorte Sendling 1933-1945]] wurde 2004 als Projektgruppe zur Erforschung der Sendlinger Stadtteilgeschichte zwischen 1933 und 1945 gegründet. Da über diesen Zeitraum der Sendlinger Historie allgemein relativ wenig bekannt ist, möchte die Initiative Bewohner des Stadtteils über die Geschichte ihres Wohn- und Lebensumfeldes informieren und zur aktiven Mitarbeit bei der weiteren Erforschung motivieren. Zu diesem Zweck ist eine Projektwoche von 18.-23. Juli 2005 in der ''Sendlinger Kulturschmiede'' und eine mehrteilige Ausstellung zum Thema ''Sendling 1945'' im September in Vorbereitung, außerdem werden laufend Interviews mit Zeitzeugen durchgeführt und dokumentiert und Nachforschungen in Archiven angestellt. Auf der Website der Initiative können der aktuelle Stand des Projektes eingesehen und Möglichkeiten zur Mitwirkung in Erfahrung gebracht werden. Die Initiative ist privat, überparteilich und unabhängig und | *Die [[Initiative Historische Lernorte Sendling 1933-1945]] wurde 2004 als Projektgruppe zur Erforschung der Sendlinger Stadtteilgeschichte zwischen 1933 und 1945 gegründet. Da über diesen Zeitraum der Sendlinger Historie allgemein relativ wenig bekannt ist, möchte die Initiative Bewohner des Stadtteils über die Geschichte ihres Wohn- und Lebensumfeldes informieren und zur aktiven Mitarbeit bei der weiteren Erforschung motivieren. Zu diesem Zweck ist eine Projektwoche von 18.-23. Juli 2005 in der ''Sendlinger Kulturschmiede'' und eine mehrteilige Ausstellung zum Thema ''Sendling 1945'' im September in Vorbereitung, außerdem werden laufend Interviews mit Zeitzeugen durchgeführt und dokumentiert und Nachforschungen in Archiven angestellt. Auf der Website der Initiative können der aktuelle Stand des Projektes eingesehen und Möglichkeiten zur Mitwirkung in Erfahrung gebracht werden. Die Initiative ist privat, überparteilich und unabhängig und ist eine rein ehrenamtliche Initiative. | ||
*In der Ev.-luth. [[Himmelfahrtskirche]] ([[Kidlerstraße]] 15) finden regelmäßig kostenlose Konzerte und Ausstellungen statt. | *In der Ev.-luth. [[Himmelfahrtskirche]] ([[Kidlerstraße]] 15) finden regelmäßig kostenlose Konzerte und Ausstellungen statt. | ||
*Die [[Stadtbücherei Sendling]] am Harras als Filiale der Stadtbücherei München bietet neben Lesesaal (Tageszeitungen und Präsenzbibliothek kostenlos) wechselnde Kunstaustellungen bei freiem Eintritt und Mitgliedern gegen einen geringen Jahresbeitrag die Möglichkeit zur Ausleihe aller im Bibliotheksverbund vorhandenen Medien, neben Büchern auch Hörbücher, Videos und DVDs, CDs und MCs, Spiele, Software u.a. | *Die [[Stadtbücherei Sendling]] am Harras als Filiale der Stadtbücherei München bietet neben Lesesaal (Tageszeitungen und Präsenzbibliothek kostenlos) wechselnde Kunstaustellungen bei freiem Eintritt und Mitgliedern gegen einen geringen Jahresbeitrag die Möglichkeit zur Ausleihe aller im Bibliotheksverbund vorhandenen Medien, neben Büchern auch Hörbücher, Videos und DVDs, CDs und MCs, Spiele, Software u.a. |